Elsenschule öffnet am 10. Februar
Standort in Mahlsdorf bietet Platz für 576 Kinder

Die 37. Grundschule in der Elsenstraße soll in den nächsten Tagen in Betrieb gehen. Dies teilte der Grünen-Abgeordnete Stefan Ziller mit. Zunächst sollen drei Klassen aus dem Interimsstandort in der Louis-Lewin-Straße hierher umziehen.

Richtfest für den Schulneubau an der Elsenschule 7-9 war im Juli vergangenen Jahres. Die Hochbaumaßnahmen waren bis zum Jahresende abgeschlossen. Die Freianlagen sind allerdings noch nicht nutzbar. Ihre Fertigstellung ist bis zum Jahresende geplant. Die Schule bietet ab dem Schuljahr 2025/2026 Platz für insgesamt 576 Kinder. Bis 2029/2030 soll der Standort vierzügig ausgebaut werden. Errichtet wird das Gebäude nach dem Compartment-Prinzip im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

Compartments sind sogenannte einzelne Lehrhäuser, die im Unterrichtsbetrieb für verschiedene Zwecke als Klassen-, Teilungs-, Bewegungs- oder Rückzugsräume genutzt werden können. Darüber hinaus gibt es Fach- und Arbeitsräume, eine Mensa, eine Bibliothek sowie eine Dreifelder-Sporthalle.

Die Schule wurde im Jahr 1983 in der DDR als 23. Polytechnische Oberschule „Walja Kotik“ gegründet. Es gab mehrere Umstrukturierungen. Nach der Wende 1989 wurde sie zur 5. Gesamtschule im damaligen Bezirk Hellersdorf, ab 1993 zum 5. Gymnasium. Am 12. September 1997 erhielt sie den Namen „Oberschule am Elsengrund“. Geschlossen wurde sie im Jahr 2008 und fusionierte mit dem Otto-Nagel-Gymnasium in Biesdorf.

Danach stand das Schulgebäude leer und verfiel. Seit dem Jahr 2013 war eine Reaktivierung im Gespräch, die aber an den hohen Sanierungskosten scheiterte. „Auf Initiative der Fraktion B‘90/Grüne wurde im März 2016 in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ein Antrag zur Sicherung der Schule in der Elsenstraße auf die Tagesordnung gesetzt“, so Ziller. Mit dem Bau einer neuen Schule sollten besonders die Friedrich-Schiller-Grundschule und die Kiekemal-Grundschule entlastet werden.

Der Abriss des alten Gebäudes begann aber erst im September 2022. Im Mai 2023 stimmte dann auch die BVV der formalen Schulgründung zu. „Auf die neue Schule haben viele Menschen in Mahlsdorf und Kaulsdorf lange gewartet“, sagt Ziller.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 405× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.126× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.183× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.