Lokalgeschichte zum Nachlesen
Der Heimatverein Marzahn-Hellersdorf stellt sein erstes Historisches Jahrbuch vor

Der Vorsitzende des Heimatvereins, Wolfgang Brauer (rechts), stellte im Beisein weiterer Autoren des „Historischen Jahrbuchs Marzahn-Hellersdorf 2019“ den Band im Gründerzeitmuseum Mahlsdorf vor. | Foto: hari
2Bilder
  • Der Vorsitzende des Heimatvereins, Wolfgang Brauer (rechts), stellte im Beisein weiterer Autoren des „Historischen Jahrbuchs Marzahn-Hellersdorf 2019“ den Band im Gründerzeitmuseum Mahlsdorf vor.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Heimatverein hat erstmals ein Historisches Jahrbuch herausgegeben. Neben Beiträgen zur Geschichte findet der Leser auch einen Ausschnitt aus der Chronik des Bezirks für das Jahr 2018.

Das „Historische Jahrbuch Marzahn-Hellersdorf 2019“ setzt die publizistische Arbeit des Heimatvereins fort, allerdings unter einem neuen Titel und in einer neuen Aufmachung. Es ersetzt die seit 2005 einmal pro Jahr erschienenen „Beiträge zur Regionalgeschichte“.

Während sie ausschließlich aus Beiträgen zu den jeweiligen Tagen der Heimat- und Regionalgeschichte bestanden, ist der Inhalt im Historischen Jahrbuch weiter gefasst. „Wir standen manches Jahr vor dem Problem, dass wir auf interessante Themen und Artikel verzichten mussten, weil diese einfach nicht zum Thema unserer jährlichen Tagungen passten. Das Problem haben wir mit dieser neuen Publikationsreihe behoben“, erklärte Wolfgang Brauer, Vorsitzender des Heimatvereins, bei der Vorstellung des ersten Heftes der neuen Reihe im Gutshaus Mahlsdorf.

Der Ort passte zu einem Schwerpunkt des ersten Heftes der neuen Reihe. Er besteht aus überarbeiteten und erweiterten Redebeiträgen zum Tag der Heimat-und Regionalgeschichte im Herbst 2019 zum Thema „Die Geschichte von Mahlsdorf“. Der Ortsteil feiert in diesem Jahr ein rundes Jubiläum. Er wurde vor 675 Jahren erstmals in einer Belehnungsurkunde des damaligen brandenburgische Landesherrn Ludwig d. Ä. in einem Dokument erwähnt. Zu den Beiträgen gehört auch ein Artikel von Monika Schulz-Pusch, der Geschäftsführerin des Gründerzeitmuseums im Gutshaus Mahlsdorf. Sie berichtet über die Sanierung des Gutshauses während der zurückliegenden Jahrzehnte.

Einen Beitrag zur Mahlsdorfer Heimatgeschichte lieferte etwa auch Wolf R. Eisentraut. Der Architekt war maßgeblich an der Gestaltung der Großsiedlung Marzahn beteiligt. Für den Heimatverein verfasste er einen Spaziergang durch die historische Architektur des Ortsteils.

Einen zweiten Schwerpunkt des Jahrbuchs bilden Beiträge zu den Veränderungen in der Wirtschaft und den ökonomischen Verhältnissen im Bezirk nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung. Wolfgang Brauer lieferte einen Artikel zu den archäologischen Grabungen in Biesdorf, deren Funde und Befunde gegenwärtig in einer Ausstellung auf der Museumsinsel zu besichtigen sind. In der Broschüre ist auch der Wortlaut der Rede abgedruckt, die Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) am 5. Januar 2019 anlässlich des 40. Jahrestages der Gründung des Bezirks im Freizeitforum hielt. Den Abschluss bilden Auszüge der Chronik des Bezirks, die der Heimatverein im Zusammenhang mit diesem Jubiläum erstellte. Die Auszüge beschränken sich auf das Jahr vor dem Jubiläum, auf 2018.

Das „Historische Jahrbuch Marzahn-Hellersdorf 2019" umfasst 130 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Die Broschüre kostet acht Euro und ist im Bezirksmuseum, Alt-Marzahn 51, erhältlich.

Der Vorsitzende des Heimatvereins, Wolfgang Brauer (rechts), stellte im Beisein weiterer Autoren des „Historischen Jahrbuchs Marzahn-Hellersdorf 2019“ den Band im Gründerzeitmuseum Mahlsdorf vor. | Foto: hari
Ein Faksimilee der ersten Urkunde zu Mahlsdorf schmückt den Einband des ersten Historischen Jahrbuchs des Heimatvereins.  | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.