Marzahn-Hellersdorf hat die Schulentwicklung in den Siedlungsgebieten ein Jahrzehnt vernachlässigt

Der Bildungsstadtrat von Marzahn-Hellersdorf, Gordon Lemm (SPD), stellt keine schnelle Lösungen für die Schulprobleme im Siedlungsgebiet in Aussicht. | Foto: Klaus Teßmann
  • Der Bildungsstadtrat von Marzahn-Hellersdorf, Gordon Lemm (SPD), stellt keine schnelle Lösungen für die Schulprobleme im Siedlungsgebiet in Aussicht.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Mahlsdorf. Im Siedlungsgebiet von Mahlsdorf herrscht große Raumnot an den Grundschulen. Seit Jahren wächst die Zahl der Kinder, ohne dass ausreichend Schulplätze geschaffen wurden. Eltern gingen Ende Mai auf die Straße und forderten von den Politikern schnelle Lösungen.

„Wir sind ein wachsender Bezirk“, sagt Bildungsstadtrat Gordon Lemm (SPD). Seit mehr als zehn Jahren seien die Schulkapazitäten im Siedlungsgebiet nicht mehr erweitert worden. Die Schulen sind teilweise über 100 Jahre alt. „Wir sind an der Kapazitätsgrenze angelangt“, erklärt Lemm. Die letzte Schule, die neu gebaut wurde, war die Kiekemal-Grundschule am Hultschiner Damm. „Schon im Schuljahr 2017/18 können wir die Kinder nicht mehr so versorgen, wie wir es gern wollen“, betont Lemm. Vor besonders großen Herausforderungen stellt das Platzbedarf„Besonders in den vierten Klassen sind zu viele Schüler.“ Dass Eltern mehr Plätze in den Schulen fordern, verstehe er. Für den Schulneubau sei aber das Land Berlin zuständig. Planung und Bau einer Schule dauerten rund zehn Jahre.

Das Bezirksamt suche nach kurzfristigen Lösgungen. Und die heißen Container-Schule und Modularer Ergänzungsbau. Die Container lassen sich sehr schnell aufstellen, für die Ergänzungsbauten werden Bauzeiten bis zu 18 Monate veranschlagt. Für das ehemalige Gymnasium am Elsengrund ist so ein Modularer Ergänzungsbau geplant. Das Schulgebäude soll wieder in Betrieb genommen werden und noch einen Anbau erhalten. In dem Modul befinden sich zwölf Klassenräume mit Platz für rund 200 Schüler. Die Schule wird allerdings erst im Jahr 2021 fertig sein. Ende Mai ist die Planung für die Schule an der Elsenstraße beschlossen worden. „Dort haben wir auch den Vorteil, dass wir eine Sporthalle haben, die noch genutzt wird.“

Eine schnelle Lösung sieht der Stadtrat für die Kiekemal-Grundschule in Sicht. Ein Container mit fünf Räumen könnte schon zum Schuljahr 2018/19 fertig sein. Der Stadtrat will sich noch vor den Sommerferien mit der Schule und der Elternvertretung beraten. Für den Container gibt es zwei mögliche Standorte: entweder auf dem Schulgelände am Hultschiner Damm oder auf dem Lehnitzplatz, wo vor einigen Jahren schon einmal eine Behelfsschule stand.

Für die Achard-Schule in Kaulsdorf kündigte der Stadtrat ein umfassendes Sanierungskonzept an. Sie soll erweitert werden, der Altbau wird saniert. Dazu kommt ein Ergänzungsbau in die Waplitzer Straße. Die alte Turnhalle wird für den Hort und eine Mensa umgebaut. Auch eine Schulbibliothek ist vorgesehen. Das alles kostet viel Geld. Allein die Sanierung schlägt mit 6,3 Millionen Euro zu Buche. Für die neue Sporthalle sind fünf Millionen Euro und für die Gestaltung der Grünflächen 850 000 Euro eingeplant. Die ganze Baumaßnahme soll zum Schuljahr 2021/23 abgeschlossen sein. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 315× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 939× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 527× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.