Stadtteilbibliothek Mahlsdorf: Umzugspläne drohen an Miete zu scheitern

Mahlsdorf. Die Pläne des Handelskonzern Rewe am S-Bahnhof Mahlsdorf eröffnen der Stadtteilbibliothek in Mahlsdorf neue Perspektiven. Mit einem Umzug hätte die Bibliothek ihren Sitz mitten im Zentrum des Stadtteils.

Die Akteursrunde Mahlsdorf entwickelte die Idee, die Stadtteilbibliothek in dem dreigeschossigen Einkaufs- und Gewerbezentrum gegenüber dem S-Bahnhof Mahlsdorf unterzubringen. Peter Eisenach, Sprecher der Akteursrunde: "Die Bibliothek hätte mehr Platz und wäre zentraler gelegen." Nach einem Umzug in das Rewe-Gebäude könnten auch Kulturveranstaltungen durchgeführt werden.

Das Bezirksamt und Rewe fanden die Idee gut und begannen 2012 mit den ersten Verhandlungen. Vertreter des Handelskonzerns und des Bibliotheksamts trafen sich sechs Mal. Dabei ging es zunächst um das Raumkonzept. Diese Phase verlief weitgehend reibungslos. Dann legte Rewe im November seine Mietvorstellung auf den Tisch. 20 Euro pro Quadratmeter warm lautete die Forderung. Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) als Verhandlungsführerin des Bezirksamtes fiel aus allen Wolken. "Wir sind nicht bereit, eine solche Miete zu zahlen", sagt sie. Der Preis liege weit über den ortsüblichen Mietpreisen. Das Bezirksamt zahle in vergleichbaren Immobilien, wie dem inzwischen geschlossenen Bürgeramt Mahlsdorf eine Nettokaltmiete von sechs Euro. Das Bezirksamt sei nicht bereit mehr zu zahlen. Im Januar habe sie Rewe dies so mitgeteilt.

Thomas Löschmann, Expansionsleiter Ost bei Rewe, will sich öffentlich zu den Preisverhandlungen nicht äußern. Er sagt nur so viel: "Mit der Nettokaltmiete liegen wir weit unter 20 Euro." Es liege am Bezirksamt, welchen Aufwand es für Wärme, Strom und Nebenkosten betreiben wolle oder müsse. Rewe sei weiter an einer Einigung interessiert.

Allerdings läuft die Zeit davon. Noch in diesem Jahr will Rewe den eingeschossigen Markt südlich der alten Kaufhalle abreißen und mit dem Bau des dreigeschossigen Einkaufs- und Gewerbezentrums beginnen. Darin könnte dann die Bibliothek einziehen. Der Bau des Rewe-Marktes soll erst 2016 beginnen und der Markt 2017 eröffnen.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.