Mahlsdorfer Polizist rettete 61-Jährigem das Leben

Heiko Reger ist ein "Engel der Großstadt". Lebensgefährtin Martina Tollkühn und deren Tochter Paula (Mitte) waren bei der Auszeichnung dabei. | Foto: Feuerwehr
  • Heiko Reger ist ein "Engel der Großstadt". Lebensgefährtin Martina Tollkühn und deren Tochter Paula (Mitte) waren bei der Auszeichnung dabei.
  • Foto: Feuerwehr
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Jedes Jahr ehrt die Berliner Feuerwehr Menschen aus, die beherzt in Notsituationen eingriffen. Einer von ihnen ist der Mahlsdorfer Polizeibeamte Heiko Reger. Jetzt wurde er mit 16 weiteren Berlinern mit dem "Engel der Großstadt" ausgezeichnet.

Heiko Reger sind brenzlige Situationen aus seinem Berufsleben vertraut. Der Polizeikommissar fährt täglich Streife im Bezirk. "Da gibt es immer Augenblicke, in denen schnell zu handeln ist", sagt er.

Die Auszeichnung "Engel der Großstadt" bekam Reger aber für beherztes Handeln außerhalb seiner Dienstpflichten. Er rettete zusammen mit einem Kollegen einem Mann das Leben, der nach einem Herzinfarkt zusammengebrochen war.

Reger war im April dieses Jahres mit einer Gruppe Kollegen von einem Seminar in Dresden auf dem Weg zurück nach Berlin. In der Raststätte Fläming-Ost machten sie einen Zwischenstopp. Als Reger mit seinem Kollegen Dennis Fischer an der Kaffeetheke anstand, sank plötzlich ein Mann vor ihnen zu Boden.

Die beiden Polizisten bemühten sich sofort um den Ohnmächtigen. Reger versuchte den Mann durch Mund-zu-Mund-Beatmung wieder zu sich zu bringen. Sein Kollege wandte eine Herzdruckmassage an. Eine Viertelstunde verging, bis endlich der Rettungswagen kam.

Dank des schnellen Handelns von Reger und seines Kollegen blieb der Mann am Leben. Bekanntermaßen zählt bei einem Herzinfarkt jede Sekunde. Allerdings fiel der 61-Jährige im Potsdamer Krankenhaus in ein Wachkoma, in dem er sich bis heute befindet. "Wir können nur hoffen, dass sich sein Zustand irgendwann bessert", erklärt Reger.

Die Feuerwehr erinnerte sich anlässlich der Vergabe des "Engels der Großstadt" an ihn und seinen Kollegen. Beide bekamen zusammen mit 15 weiteren Berlinern die Auszeichnung ausgehändigt. Hierbei handelt es sich um eine kleine Skulptur, bei der ein Engel ein Berliner Wappen in die Höhe hält.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.