Bürgerverein Mahlsdorf-Süd eröffnet Begegnungsstätte

Kulturstadträtin Juliane Witt, Bürgermeisterin Dagmar Pohle (beide Die Linke), Lore Held und Hans-Joachim Richter vom Vorstand des Bürgerverein (vordere Reihe von links nach rechts) feierten zusammen mit vielen Gästen die Eröffnung des „Bürgerstübchens“. | Foto: hari
  • Kulturstadträtin Juliane Witt, Bürgermeisterin Dagmar Pohle (beide Die Linke), Lore Held und Hans-Joachim Richter vom Vorstand des Bürgerverein (vordere Reihe von links nach rechts) feierten zusammen mit vielen Gästen die Eröffnung des „Bürgerstübchens“.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahldorf. Der Bürgerverein Mahlsdorf-Süd hat am Hultschiner Damm eine Begegnungsstätte eröffnet. Das „Bürgerstübchen“ dient ab 14. November als Treffpunkt des Vereins und als Anlaufadresse für Mahlsdorfer.

Das „Bürgerstübchen“ besteht aus einem 40 Quadratmeter großen Raum mit angrenzender Küche und einer Toilette. „Wir werden unsere Begegnungsstätte in den nächsten Wochen vollständig einrichten“, sagte Hans-Joachim Richter, Vorsitzender des Bürgervereins Mahlsdorf-Süd, anlässlich der Eröffnungsfeier am 26. Oktober. Neben Vereinsmitgliedern und Freunden des Vereins konnte er auch Bürgermeisterin Dagmar Pohle, Kulturstadträtin Juliane Witt sowie Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (alle Die Linke) an diesem Tag begrüßen. Reguläre Öffnungszeiten hat das Bürgerstübchen aber erst ab 14. November. Dann bietet der Verein dienstags von 10 bis 12 Uhr eine Sprechzeit an.

„Die Eröffnung des Treffpunkts ist ein erster Schritt“, erklärte Dagmar Pohle. Das Bezirksamt sei mit der Anmietung der Räume im Kiez den Wünschen vieler Mahlsdorfer nachgekommen. Hier könne der Bürgerverein besser als bisher den Kontakt mit den Bürgern herstellen und Versammlungen und kleine Veranstaltungen durchführen.

Seit Jahren schon wünschen sich viele Mahlsdorfer ein großes Bürgerhaus in ihrem Stadtteil. Bei den Abstimmungen zum Bürgerhaushalt zum Beispiel lag der Wunsch in den zurückliegenden Jahren immer vorn. Anfang 2012 wurde daher der Bürgerverein Mahlsdorf-Süd ins Leben gerufen, um der Forderung Nachdruck zu verleihen.

Der Verein ist indes zu klein, um ein solches Haus selbst zu betreiben und das Bezirksamt hat keine eigenen Finanzmittel, um es zu bauen. Auch die Suche nach einem Betreiber, der Räume zur Verfügung stellt, blieb im vergangenen Jahr erfolglos.

Und es gibt durchaus einige öffentliche Treffpunkte in Mahlsdorf: den AWO-Stadtteiltreff, den Kieztreff „Kieke mal“  und den Kinder-, Jugend- und Familientreff „Am Hultschi“. Doch sie befinden sich alle am Hultschiner Damm, sind zu klein und können nicht das gewünschte vielfältige Angebot an Veranstaltungen abdecken. Der Bürgerverein wird aber weiter mit ihnen kooperieren und Kulturveranstaltungen in den Häusern anbieten.

Die nächste ist eine Veranstaltung mit der Schauspielerin Franziska Troegner, die am Sonnabend, 11. November, um 15 Uhr im Kinder-, Jugend- und Familientreff „Am Hultschi“, Hultschiner Damm 140, aus eigenen Geschichten liest. hari

Kontakt und Infos zum Bürgerverein Mahlsdorf-Süd unter  54 77 62 56 und im Internet auf www.bv-mahlsdorfsued.de.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.670× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.011× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.637× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.544× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.