"Das besondere Konzert" - Die "pyramidale" im Gründerzeitmuseum

Der Komponist Wolfgang Heisig hat auf einer Notenrolle  für diese "pyramidale" ein Stück komponiert. | Foto: Klaus Tessmann
  • Der Komponist Wolfgang Heisig hat auf einer Notenrolle für diese "pyramidale" ein Stück komponiert.
  • Foto: Klaus Tessmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Mahlsdorf. Das Festival für Neue Musik „pyramidale“ findet seit 13 Jahren im Ausstellungszentrum Pyramide in Hellersdorf statt. In diesem Jahr gibt es zwei Besonderheiten.

Das Festival findet an zwei Orten an zwei verschiedenen Tagen statt. Unter dem Motto „Liebhaberei“ findet die „pyramidale“ am Sonnabend, 4. Juli, ab 16 Uhr im Gründerzeitmuseum Mahlsdorf und eine Woche später, am Sonnabend, 11. Juli, in der Pyramide, Jenaer Straße, statt. Die Künstler beider Veranstaltungen wollen mit der Frage provozieren; „Ist Kunst Liebhaberei?“
Am ersten Veranstaltungsort des Festivals können die Besucher ab 15 Uhr das einzigartige Gründerzeitmuseum von Charlotte von Mahlsdorf besichtigen. Dort befindet sich eine der bemerkenswertesten Sammlungen zur Wohngeschichte der Gründerzeit in Deutschland. Außerdem gibt es eine exquisite Sammlung von mechanischen Musikautomaten, die im Mittelpunkt der „pyramidale“ stehen. Zur Sammlung gehören ein Tanzsaal-Orchestrion, ein Polyphon Musikautomat für Restaurantbetrieb, verschiedene Grammophone, und kleine Polyphon- Spieldosen. Zu den Glanzstücken der Sammlung zählt ein 100 Jahre altes (frisch restauriertes) Piano-Pianola der amerikanischen Firma Aeolian-Compagnie. Dieses Pianola wird auch mit moderner Musik gespielt.

Im Gründerzeitmuseum werden drei Konzerte an drei Orten stattfinden. Der Komponist Wolfgang Heisig hat speziell für diesen Tag einen eigenen Titel für das 100-jährige Pianola geschrieben und außerdem zeitgenössische Musik von Frank Zappa, Olivier Messiaen und Conlon Nancarrow auf die Notenrollen gestanzt. So werden die Besucher ab 16 Uhr vier moderne Musikstücke, die eigentlich für die elektronische Musik geschrieben waren, auf dem Piano-Pianola erleben. Anschließend spielt das „Ensemble Apparat“ aktuelle Werke für Blechbläserquintett im Park des Museums. Darunter sind zwei Uraufführungen.
Das Programm des dritten Konzertes mit dem Duo Brilling-Mahnken (Gitarre-Akkordeon), eine Art Hausmusik im intimen Rahmen des Veranstaltungssaales des Gründerzeitmuseums, spannt den Bogen von Frédéric L’Epée bis hin zur aktuellen Berliner Komponistenszene.

Der zweite Festivaltag findet im angestammten Heimatort der pyramidale, im Ausstellungszentrum Pyramide, Jenaer Straße 94, ab 19 Uhr statt. Im Zentrum des Abends steht aktuelle Kammermusik in verschiedenen Besetzungen. Dazwischen gibt es neue elektroakustische Kompositionen mit Tanz (Kazue Ikea, Japan/Köln). Erstmals kooperiert die pyramidale mit dem Förderprojekt „Impulse – Junge Interpreten!/Neue Musik!“ des Deutschen Musikrates.
Eintritt: 9 / 5 Euro für die Tageskarte, 15 / 7 Euro für die Festivalkarte.
Weitere Informationen: www.pyramidale-berlin.de, Telefon: 4882 9374.

KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.