Informationsstele für Siegmund Loewe
Das Bezirksamt würdigt einen deutschen Rundfunkpionier

Siegmund Loewe (links) entwickelte gemeinsam mit Manfred von Ardenne Mitte der 1920er-Jahre   eine der ersten Mehrsystemröhren. | Foto:  Loewe AG
  • Siegmund Loewe (links) entwickelte gemeinsam mit Manfred von Ardenne Mitte der 1920er-Jahre eine der ersten Mehrsystemröhren.
  • Foto: Loewe AG
  • hochgeladen von Christian Sell

Am 25. September 2024 wird am Wiesenweg 10 in Lankwitz der Rundfunkpionier und Unternehmer Siegmund Loewe mit einer Informationsstele gewürdigt. Um 11 Uhr soll dieser besondere Ort der Erinnerung eingeweiht werden.

Entworfen von der Künstlerin Karin Rosenberg, enthüllen die stellvertretende Bürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf, Cerstin Richter-Kotowski, und Christian Alber von der Loewe Technology GmbH die Stele. Sie informiert über das Leben und Werk eines Mannes, der am selben Ort von 1924 bis 1979 den Hauptsitz seines einflussreichen Unternehmens hatte. Der Komplex, der einstmals dort stand, wurde von den Nationalsozialisten enteignet und ist heute nicht mehr vorhanden.

Siegmund Loewe (1885 in Berlin-1962/Sarasota, USA) war ein Pionier im Bereich des Rundfunks, der sich nach dem Ersten Weltkrieg mit hochfrequenztechnischen Entwicklungen selbständig machte. Bereits 1923, als das Radio in Berlin zur Realität wurde, hatte er zusammen mit seinem Bruder die Radiofrequenz GmbH gegründet. Er setzte sich energisch für den Aufbau des Rundfunks in Deutschland ein, gründete den Deutschen Radio-Club sowie den Verband der Funk-Industrie und war maßgeblich an den Berliner Funkausstellungen beteiligt.

Als visionärer Unternehmer förderte Siegmund Loewe junge Talente wie Manfred von Ardenne und erreichte bahnbrechende Erfolge, darunter die Entwicklung der Loewe-Dreifachröhre, einen Vorläufer des integrierten Schaltkreises. Ihr Engagement im Fernsehbereich mündete in einer spektakulären Vorführung des elektronischen Fernsehens auf der Funkausstellung 1931.

Trotz dieser Errungenschaften litt Loewe unter der Verfolgung im Nationalsozialismus. Er und seine Familie, jüdischer Abstammung, wurden verdrängt und enteignet. Nach der Flucht in die USA erhielt Siegmund Loewe 1949 sein Unternehmen zurück und konnte am deutschen Wirtschaftswunder teilhaben. Die Stele erinnert nicht nur an seine Leistungen, sondern auch an den unermüdlichen Kampfgeist, mit dem er sich jeder Herausforderung stellte.

Autor:

Christian Sell aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.