Das Gründerzeitmuseum erhält dauerhaft eine Förderung von 80 000 Euro pro Jahr

Mit einem Glas Sekt stieß die Geschäftsführerin des Fördervereins des Gründerzeitmuseums Monika Schulz-Pusch auf den Abschluss des Vertrages mit dem Bezirksamt an. | Foto: hari
3Bilder
  • Mit einem Glas Sekt stieß die Geschäftsführerin des Fördervereins des Gründerzeitmuseums Monika Schulz-Pusch auf den Abschluss des Vertrages mit dem Bezirksamt an.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Das Bezirksamt und der Förderverein Gutshaus Mahlsdorf haben einen Vertrag abgeschlossen. Dadurch sollen das Gründerzeitmuseum und seine Sammlungen langfristig gesichert werden.

Der Vertrag wurde am Freitag, 20. Oktober, von Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) und Monika Schulz-Pusch, Geschäftsführerin des Gründerzeitmuseums, im Gutshaus Mahlsdorf unterzeichnet. In dem Vertrag verpflichten sich beide Parteien zur Sicherung der Sammlungen im Gutshaus. Der Förderverein bekommt erstmals eine jährliche Förderung in Höhe von 80 000 Euro durch das Land Berlin zugesichert.

Bisher erhielt der Verein für das Museum vom Land jährlich 40 000 Euro und aus dem Bezirkshaushalt 20 000 Euro. Das musste aber von Jahr zu Jahr mit den Haushalten beschlossen werden.

„Eine lange Zeit der Unsicherheiten ist vorüber“, sagte Schulz-Pusch bei der Vertragsunterzeichnung. Der Verein könne anders planen und mit der starken Rückendeckung von Land und Bezirk die Aufgaben neu angehen. Sie freue sich über die Anerkennung der Arbeit des Vereins, die mit der Unterschrift durch das Bezirksamt verbunden sei. Damit würde auch der Stellenwert gewürdigt, den das Haus als Kulturstandort habe.

Das Museum wurde 1960 von Charlotte von Mahlsdorf gegründet. Unter diesem Namen wurde der Transvestit Lothar Berfelde (1928-2002) weltweit bekannt. Die Museumsgründerin übersiedelte 1997 nach Schweden. Einen Teil ihrer Sammlung von historischen Möbeln nahm sie mit, einen anderen Teil verkaufte sie an das Land Berlin.

Damals gründeten engagierte Mahlsdorfer den Förderverein, um im Gutshaus das Gründerzeitmuseum weiterbetreiben können. 2001 kaufte der Verein das Gutshaus und 2013 das Grundstück. 2005 gelang es dem Förderverein, auch die schwedische Sammlung zunächst durch einen Leihvertrag mit Charlottes Erben wieder nach Mahlsdorf zurückzuholen. 2011 konnte er deren Bestand kaufen. 2007 begann der Verein mit der Sanierung des Gutshauses, die inzwischen weitgehend abgeschlossen ist. Das alles wurde nur möglich durch die Unterstützung des Landes Berlin und anderer Förderer, besonders aber der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

Der Verein präsentiert im Gutshaus in 17 vollständig eingerichteten Räumen Mobiliar und andere Utensilien aus der Gründerzeit. Die einmalige Ausstellung wird jährlich von mehr als 10 000 Menschen besucht. „Die Einnahmen reichen aber bei Weitem nicht, um unsere Betriebskosten vollständig zu decken“, erläutert Schulz-Pusch.

Besonders Sonderausgaben wie notwendige Reparaturen der Musikapparatn waren bisher kaum möglich. Kleine Wartungen und Reparaturen erledigten Vereinsmitglieder wie Horst Riesebeck selbst. Noch am Tag der Vertragsunterzeichnung wurde das große Tanzsaalorchestrion abgebaut und zur Generalreparatur gebracht. hari

Das Gründerzeitmuseum, Hultschiner Damm 333, kann Mi und So von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden. Eintritt 4,50 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Kontakt unter  567 83 29.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.