Das Gründerzeitmuseum erhält dauerhaft eine Förderung von 80 000 Euro pro Jahr

Mit einem Glas Sekt stieß die Geschäftsführerin des Fördervereins des Gründerzeitmuseums Monika Schulz-Pusch auf den Abschluss des Vertrages mit dem Bezirksamt an. | Foto: hari
3Bilder
  • Mit einem Glas Sekt stieß die Geschäftsführerin des Fördervereins des Gründerzeitmuseums Monika Schulz-Pusch auf den Abschluss des Vertrages mit dem Bezirksamt an.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Das Bezirksamt und der Förderverein Gutshaus Mahlsdorf haben einen Vertrag abgeschlossen. Dadurch sollen das Gründerzeitmuseum und seine Sammlungen langfristig gesichert werden.

Der Vertrag wurde am Freitag, 20. Oktober, von Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) und Monika Schulz-Pusch, Geschäftsführerin des Gründerzeitmuseums, im Gutshaus Mahlsdorf unterzeichnet. In dem Vertrag verpflichten sich beide Parteien zur Sicherung der Sammlungen im Gutshaus. Der Förderverein bekommt erstmals eine jährliche Förderung in Höhe von 80 000 Euro durch das Land Berlin zugesichert.

Bisher erhielt der Verein für das Museum vom Land jährlich 40 000 Euro und aus dem Bezirkshaushalt 20 000 Euro. Das musste aber von Jahr zu Jahr mit den Haushalten beschlossen werden.

„Eine lange Zeit der Unsicherheiten ist vorüber“, sagte Schulz-Pusch bei der Vertragsunterzeichnung. Der Verein könne anders planen und mit der starken Rückendeckung von Land und Bezirk die Aufgaben neu angehen. Sie freue sich über die Anerkennung der Arbeit des Vereins, die mit der Unterschrift durch das Bezirksamt verbunden sei. Damit würde auch der Stellenwert gewürdigt, den das Haus als Kulturstandort habe.

Das Museum wurde 1960 von Charlotte von Mahlsdorf gegründet. Unter diesem Namen wurde der Transvestit Lothar Berfelde (1928-2002) weltweit bekannt. Die Museumsgründerin übersiedelte 1997 nach Schweden. Einen Teil ihrer Sammlung von historischen Möbeln nahm sie mit, einen anderen Teil verkaufte sie an das Land Berlin.

Damals gründeten engagierte Mahlsdorfer den Förderverein, um im Gutshaus das Gründerzeitmuseum weiterbetreiben können. 2001 kaufte der Verein das Gutshaus und 2013 das Grundstück. 2005 gelang es dem Förderverein, auch die schwedische Sammlung zunächst durch einen Leihvertrag mit Charlottes Erben wieder nach Mahlsdorf zurückzuholen. 2011 konnte er deren Bestand kaufen. 2007 begann der Verein mit der Sanierung des Gutshauses, die inzwischen weitgehend abgeschlossen ist. Das alles wurde nur möglich durch die Unterstützung des Landes Berlin und anderer Förderer, besonders aber der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

Der Verein präsentiert im Gutshaus in 17 vollständig eingerichteten Räumen Mobiliar und andere Utensilien aus der Gründerzeit. Die einmalige Ausstellung wird jährlich von mehr als 10 000 Menschen besucht. „Die Einnahmen reichen aber bei Weitem nicht, um unsere Betriebskosten vollständig zu decken“, erläutert Schulz-Pusch.

Besonders Sonderausgaben wie notwendige Reparaturen der Musikapparatn waren bisher kaum möglich. Kleine Wartungen und Reparaturen erledigten Vereinsmitglieder wie Horst Riesebeck selbst. Noch am Tag der Vertragsunterzeichnung wurde das große Tanzsaalorchestrion abgebaut und zur Generalreparatur gebracht. hari

Das Gründerzeitmuseum, Hultschiner Damm 333, kann Mi und So von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden. Eintritt 4,50 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Kontakt unter  567 83 29.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.677× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.