Die Geschichte eines Hauses
Familie Mannigel schrieb an der Hönower Straße 50 Ortsgeschichte

Das Haus der Familie Mannigel an der Hönower Straße 50 wurde im Zweiten Weltkrieg bei einemm Bombenangriff am 20. Januar 1944 stark beschädigt.  | Foto: privat
6Bilder
  • Das Haus der Familie Mannigel an der Hönower Straße 50 wurde im Zweiten Weltkrieg bei einemm Bombenangriff am 20. Januar 1944 stark beschädigt.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Harald Ritter

Als Regine Hohmeier (66) kürzlich alte Familienfotos sichtetet, begann sie, die dazugehörigen Erinnerungen zusammenzutragen. Ihre Familie lebt in der vierten Generation in Mahlsdorf und ist ein fester Bestandteil der Gemeinschaft im Ortsteil.

Die Mahlsdorfer Geschichte der Familie begann mit dem Umzug der Großeltern Friedrich und Emilie Mannigel aus der Neumark in die Berliner Randgemeinde Mahlsdorf. Ursprünglich Landwirt, erwarb der Großvater ein Grundstück in der damaligen Bahnhofstraße und errichtete in der Zeit von 1909 bis 1911 ein Haus. Später kam eine Gärtnerei dazu. Das Haus an der Hönower Straße 50 steht bis heute im Mittelpunkt der Familiengeschichte.

Mahlsdorf wuchs von 250 Einwohnern in der Zeit Anfang des 19. Jahrhunderts auf über 6000 Anfang des 20. Jahrhunderts. 1885 bekam der heutige Ortsteil eine Eisenbahnstation und 1920 wurde das Dorf nach Berlin eingemeindet. Die Gärtnerei Mannigel wurde zu einem Unternehmen, das im aufstrebenden Mahlsdorf eine wichtige Rolle spielte.

Ein Schicksalsschlag war der Bombenangriff auf Mahlsdorf am 20. Januar 1944. Das Haus wurde schwer beschädigt. Die Südfront völlig herausgerissen. Nach dem Krieg wurde es aber wieder aufgebaut.

Sohn Fritz hatte 1930 eine Gärtnerlehre absolviert. 1948 lernte er Annemarie Ewert kennen. Noch im gleichen Jahr heirateten die beiden. 1949, 1953 und 1958 wurden die Töchter Gisela, Regine und Gudrun geboren. Auch sie blieben Mahlsdorf eng verbunden und wohnen bis heute hier.

1949 erwarb Fritz Mannigel den Meisterbrief des Gärtners. Nach dem Tod des Vaters übernahm er 1953 den Familienbetrieb. Seine Frau arbeitete zunächst im Blumenladen mit, der zum Haus gehörte, absolvierte 1951 eine Ausbildung zur Blumenbindemeisterin. Obwohl der Gärtnereibetrieb 1963 in eine GPG (Gärtnerische Produktionsgenossenschaft) überführt wurde, bleib die Leitung von Gärtnerei und Blumenladen in den Händen der Mannigels. 1987 gingen beide in Rente. Mit dem Abriss der Gärtnerei 1990 verschwand der letzte Gartenbaubetrieb in Mahlsdorf. Die jüngste Tochter, Gudrun Mannigel, führt das Blumengeschäft seit 1991 weiter und wird dabei von ihrem Sohn unterstützt.

Die tiefe Verwurzelung und die lange Familientradition wurde Regine Hohmeier bei der Sichtung der alten Fotos erneut bewusst. „Mahlsdorf ist für mich einfach Heimat. Hier kann man gut leben, es ist nicht weit weg vom Leben der Großstadt und doch irgendwie ländlich“, erklärt sie.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.