Aus einem Autoanhänger wurde eine fantasievolle Nachbarschaftsbibliothek
Familie Stiller errichtete eine Bücherburg vor ihrem Haus

Die fantasievolle Bücherburg der Familie Stiller an der Goldregenstraße ist eine Attraktion in der Nachbarschaft.  | Foto: hari
3Bilder
  • Die fantasievolle Bücherburg der Familie Stiller an der Goldregenstraße ist eine Attraktion in der Nachbarschaft.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Bücher haben etwas mit Fantasie zu tun. Wer sich davon überzeugen möchte, der sollte die Bücherburg der Familie Stiller an der Goldregenstraße aufsuchen.

Die Bücherburg in der Nebenstraße des Hultschiner Damms ist zwar nur ein aus- und umgebauter Autoanhänger. Für Nachbarn und Passanten ist die Nachbarschaftsbibliothek jedoch eine kleine Attraktion.

Denn die Verkleidung hat es in sich. Sie erinnert an die Zinnen einer mittelalterlichen Burg. Auf einer Seite, an der Holzschindeln angebracht wurden, prangt das Gesicht der Hexe Babajaga, eine populäre Gestalt in russischen Märchen. Bunte Mosaike erinnern an die fantasievolle Baukunst von Friedensreich Hundertwasser.

Strom für die Beleuchtung innen liefert eine Solaranlage. Das Dach ist begrünt und wird über eine Bewässerungsanlage mit Wasser versorgt. Bei gutem Tageslicht lässt sich auch ohne zusätzliche Beleuchtung gut lesen. Dafür sorgen vergleichsweise große Fenster, an denen täglich ein großes Schild „offen“ von acht bis 21 Uhr zum Eintreten einlädt.

Peter Stiller hat die farbenfrohe Wohnwagen-Burg gebaut und gestaltet. „Meine Frau Gabriele und meine Tochter Kathrin hatten Hunderte von Büchern, die sich einfach im Haus nicht mehr sinnvoll stellen ließen“, erläutert Peter Stiller. Daraus sei die Idee entsprungen, aus dem Autoanhänger eine Nachbarschaftsbibliothek zu machen. „Wäre doch schade gewesen, die Bücher einfach wegzuwerfen. Außerdem habe ich immer Lust, etwas zu bauen“, sagt Peter Stiller.

Der Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateur ist praktisch immer am Werkeln. Sein Grundstück hat er in ein kleines Wunderland mit unterschiedlichen Dekorationen verwandelt. Der alte Autoanhänger vor dem Haus ist dabei ein Meisterstück, das nun auch den Nachbarn irgendwie gehört.

Die Bücherburg hat rund zehn Quadratmeter Grundfläche. Stiller hat Regalwände eingezogen und zwei Stühle hineingestellt, an denen man sich auch gemütlich niederlassen kann. Jeder kann sich hier Bücher zum Lesen holen, von Krimi und Abenteuer bis zu anspruchsvoller Belletristik und Bücher, die er ausgelesen hat und Nachbarn zum Lesen empfehlen will, einstellen.

Damit hat sie Familie scheinbar nicht nur einen Nerv getroffen, sondern auch Nachbarn zum Mittun angeregt. Fast täglich kommen sie zum Schmökern vorbei. Der Bestand, mit dem die kleine Bibliothek eröffnet hat, wurde inzwischen schon einmal komplett ausgetauscht.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.