Gründerzeitmuseum präsentiert eine neue Ausstellung

Museumsleiterin Monika Schulz-Pusch zeigt, wie mit der Wäschemangel die Wäsche glatt gerollt wurde. | Foto: KT
  • Museumsleiterin Monika Schulz-Pusch zeigt, wie mit der Wäschemangel die Wäsche glatt gerollt wurde.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Mahlsdorf. Am 2. Adventssonntag eröffnet eine neue Ausstellung im Gründerzeitmuseum Mahlsdorf. Neben der alten Küche ist nun eine Waschküche aus Ururomas Zeiten zu sehen.

"Wir möchten den Besuchern zeigen, wie noch unsere Großmütter die Wäsche gewaschen haben", sagte Museumsleiterin Monika Schulz-Pusch. "Vor allem Kindergruppen können erleben, wie schwer die Arbeit im Haushalt gewesen ist."

Alle Museumsstücke stammen aus der Zeit um 1900. Charlotte von Mahldorf hatte für ihr Museum nicht nur Zimmereinrichtungen und mechanische Musikmaschinen gesammelt, sondern auch Gegenstände aus der Arbeitswelt. Kaum jemand kann sich noch an die schwere körperliche Arbeit erinnern, wenn es in der Familie hieß: Freitag ist Waschtag.

Die Wäsche wurde in Kesseln gekocht, mit Holzstampfern gerührt, mit der Bürste geschrubbt oder auf dem Waschbrett gerubbelt.

Auch die ersten Waschmaschinen gab es um 1900, die sich aber kaum einer leisten konnte. Mit einer Handkurbel wurde die Trommel in einer verzinkten Wanne mit heißem Wasser gedreht. Aber schon 1914 kam die erste elektrische Waschmaschine auf den Markt. Sie sieht zwar eher wie ein Betonmischer aus, aber sie erfüllt damals ihren Zweck.

Wenn die Wäsche getrocknet war, musste sie gebügelt werden. Für kleine Wäschestücke gab es das Bügeleisen, das noch mit Holzkohle geheizt wurde. Für größere Stücke wie Bettwäsche, Tischtücher oder Handtücher gab es die Wäschemangel oder die Tischrolle. Damit wurde die noch feuchte Wäsche glatt gerollt. Auch diese Arbeitsschritte lernen die Besucher während der Führung kennen.

Alle Gegenstände haben bisher im Depot im Museum geruht und werden nun erstmals in der Öffentlichkeit gezeigt. Auch die Wäscheleine mit Wäscheklammern ist zu sehen.

Gründerzeitmuseum Mahlsdorf, Hultschiner Damm 333, 567 83 29, So und Mi 10 bis 18 Uhr, Eintritt: 4,50 Euro. Gruppen können auch außerhalb der Öffnungszeiten Führungen vereinbaren.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.