Einweihung im November geplant
Gute Aussichten für das Sandmann-Denkmal in Mahlsdorf

Michael Wiedemann engagiert sich seit Jahren für ein Sandmann-Denkmal in Mahlsdorf, dem "Geburtsort" der Kinderfigur. Nun wird sein Wunsch wohl auf dem Ullrichplatz in Erfüllung gehen.  | Foto:  Philipp Hartmann
3Bilder
  • Michael Wiedemann engagiert sich seit Jahren für ein Sandmann-Denkmal in Mahlsdorf, dem "Geburtsort" der Kinderfigur. Nun wird sein Wunsch wohl auf dem Ullrichplatz in Erfüllung gehen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Im April berichtete die Berliner Woche über die Initiative von Michael Wiedemann, dem Sandmann ein Denkmal auf dem Ullrichplatz zu setzen will. Seitdem ist einiges passiert, wie der Sandmännchen-Fan kürzlich am Telefon erzählte.

Von den 35 000 Euro, die für die Bronzeskulptur aufgebracht werden müssen, sind durch einen Spendenaufruf bislang rund 20 000 Euro zusammengekommen. Wiedemann ist sicher, dass auch der Rest noch eingesammelt werden kann. Das liege nicht nur an Zusagen von Unternehmen und prominenten Unterstützern, sondern auch an der gewachsenen Unterstützung aus dem Bezirksamt. So habe Bürgermeister Gordon Lemm über seine Referentin mitgeteilt, dass er sich für das Vorhaben einsetzen wolle.

Mittlerweile hatte Michael Wiedemann auch einen Termin in der Bezirksverwaltung. Die Fachbereichsleiter seien derzeit mit den Details der Umsetzung und der Prüfung möglicher Standorte beschäftigt, berichtet er. Es gehe unter anderem, die technischen Voraussetzungen für das Denkmal zu schaffen. Fortschritte gibt es auch hinsichtlich der Anfertigung der Skulptur. Am 30. August habe der Bildhauer Claus Lindner aus Prenzlau die Gussvorlage für den Sandmann an die Kunstgießerei Wilfried Hann in Altlandsberg übergeben. Dort soll die beliebte Figur hergestellt werden. Geklärt sind laut Wiedemann auch die Lizenzrechte mit dem RBB.

Als Vorlage für die Bronzeskulptur dient dieses 28 Zentimeter große Sandmännchen aus Kunstharz. Bildhauer Claus Lindner aus Prenzlau hat sie für Michael Wiedemann gefertigt. | Foto: Philipp Hartmann
  • Als Vorlage für die Bronzeskulptur dient dieses 28 Zentimeter große Sandmännchen aus Kunstharz. Bildhauer Claus Lindner aus Prenzlau hat sie für Michael Wiedemann gefertigt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Als Einweihungstermin für das Denkmal visiert der engagierte Mahlsdorfer weiterhin den 22. November an. An diesem Datum im Jahr 1959 ging der Sandmann auf Sendung. Zum 63. Jahrestag soll gefeiert werden. Sofern bis dahin alles klappt, will auch die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) dabei sein.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.