Vom Landhaus zur Villa
Hermann Lachmann ließ das Gutshaus Mahlsdorf vor 150 Jahren modernisieren

Nach der Sanierung 2006 erstrahlte die von Hermann Lachmann umgestaltete Fassade des Gutshauses Mahlsdorf in neuem Glanz.   | Foto: Archiv Gründerzeitmuseum
3Bilder
  • Nach der Sanierung 2006 erstrahlte die von Hermann Lachmann umgestaltete Fassade des Gutshauses Mahlsdorf in neuem Glanz.
  • Foto: Archiv Gründerzeitmuseum
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Gutshaus Mahlsdorf ist heute untrennbar mit Charlotte von Mahlsdorf und dem von ihr gegründeten Gründerzeitmuseum verbunden. Es gibt aber auch andere Personen, die auf seine Entwicklung bedeutenden Einfluss nahmen.

Von besonderer Bedeutung ist dabei Hermann Lachmann. Der Kaufmann jüdischer Abstammung erwarb das Gutshaus 1869. Er ließ das Gebäude rekonstruieren und im Stil der Zeit modernisieren. Danach wurden keine Veränderungen mehr an die Architektur vorgenommen.

Lachmann ließ das damals erst wenige Jahrzehnte alte schlichte ländliche Gutshaus zu einer spätklassizistischen Landvilla umgestalten. Dabei ist der Einbau des zweigeschossigen Mittelrisalits an der Hauptfront besonders hervorstechend. Der zentral gelegene Vorsprung gibt dem Gebäude erst sein herrschaftliches Gepräge.

Zudem legte er eine Freitreppe zum Garten an, die heute gern von Brautpaaren genutzt wird, um in den Park zu gelangen. Die Fenster des Gutshauses wurden nach französischem Vorbild mit Sprossen geteilt und die Zimmerfluchten geändert. Lachmann ließ auch erstmals einen Gutsgarten anlegen.

Wann genau das Gutshaus gebaut wurde, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Ein dendrologisches Gutachten gibt das Jahr 1815 an. Bei einem solchen Gutachten wird aus den Altersringen der zum Hausbau verwendeten Baumstämme auf das Alter eines Gebäudes geschlossen.

Der Bau fällt in die Zeit der preußischen Reformen, durch die unter anderem die feudale Abhängigkeit der Bauern aufgehoben wurde. Das königliche Vorwerk Mahlsdorf wurde zunächst verpachtet und dann 1821 zunächst an den Kaufmann und Fabrikanten Johann Friedrich Kaapke verkauft. Aus dem Vorwerk war inzwischen ein selbstständiges Rittergut geworden.

Die Familie Lachmann verkaufte das Gut wiederum bereits 1880 an Hermann Schrobsdorff, der zuvor das Gut für Hermann Lachmann verwaltet hatte. Schrobsdorff ließ den Gutsgarten zu einem repräsentativen Park umgestalten. Nach seinem Tode 1892 bewirtschaftete seine Witwe Renate das Gut bis 1908 weiter. Die Erben verkauften das Gut mit Gutshaus 1919 an die Stadt Lichtenberg, die 1920 in Groß-Berlin eingemeindet wurde. Das Gutshaus wurde später als Säuglingsheim, Verwaltungsstelle, Schule und Kindergarten genutzt.

Bereits in den 1950er-Jahren war die unter Lachmann geschaffene Fassade des Gutshauses fast völlig zerstört. 1958/59 war die Sprengung des Gutshauses einschließlich seiner Kellergewölbe schon beschlossen. Die Sprengung wurde durch den Einsatz von Charlotte von Mahlsdorf verhindert.

Sie eröffnete hier 1960 ihr privates Gründerzeitmuseum. Das Gutshaus wurde 1972 noch von den Behörden der DDR unter Denkmalschutz gestellt und 1987 der zum Gutshaus gehörende Park.

Charlotte konnte 1990 das Gutshaus erwerben. Nach ihrem Wegzug kaufte der inzwischen gegründete Förderverein Gutshaus Mahlsdorf das Gutshaus im Jahr 2001. Dieser betreibt das Gründerzeitmuseum seit 1997. Ihm gelang es, die für die denkmalgerechte Sanierung des Gutshauses nötigen Fördermittel einzuwerben und die Sanierung von 2004 bis 2017 umzusetzen. Sie kostete insgesamt rund 1,2 Millionen Euro. Das meiste Geld gab die Lotto-Stiftung Berlin.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.