Vom Landhaus zur Villa
Hermann Lachmann ließ das Gutshaus Mahlsdorf vor 150 Jahren modernisieren

Nach der Sanierung 2006 erstrahlte die von Hermann Lachmann umgestaltete Fassade des Gutshauses Mahlsdorf in neuem Glanz.   | Foto: Archiv Gründerzeitmuseum
3Bilder
  • Nach der Sanierung 2006 erstrahlte die von Hermann Lachmann umgestaltete Fassade des Gutshauses Mahlsdorf in neuem Glanz.
  • Foto: Archiv Gründerzeitmuseum
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Gutshaus Mahlsdorf ist heute untrennbar mit Charlotte von Mahlsdorf und dem von ihr gegründeten Gründerzeitmuseum verbunden. Es gibt aber auch andere Personen, die auf seine Entwicklung bedeutenden Einfluss nahmen.

Von besonderer Bedeutung ist dabei Hermann Lachmann. Der Kaufmann jüdischer Abstammung erwarb das Gutshaus 1869. Er ließ das Gebäude rekonstruieren und im Stil der Zeit modernisieren. Danach wurden keine Veränderungen mehr an die Architektur vorgenommen.

Lachmann ließ das damals erst wenige Jahrzehnte alte schlichte ländliche Gutshaus zu einer spätklassizistischen Landvilla umgestalten. Dabei ist der Einbau des zweigeschossigen Mittelrisalits an der Hauptfront besonders hervorstechend. Der zentral gelegene Vorsprung gibt dem Gebäude erst sein herrschaftliches Gepräge.

Zudem legte er eine Freitreppe zum Garten an, die heute gern von Brautpaaren genutzt wird, um in den Park zu gelangen. Die Fenster des Gutshauses wurden nach französischem Vorbild mit Sprossen geteilt und die Zimmerfluchten geändert. Lachmann ließ auch erstmals einen Gutsgarten anlegen.

Wann genau das Gutshaus gebaut wurde, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Ein dendrologisches Gutachten gibt das Jahr 1815 an. Bei einem solchen Gutachten wird aus den Altersringen der zum Hausbau verwendeten Baumstämme auf das Alter eines Gebäudes geschlossen.

Der Bau fällt in die Zeit der preußischen Reformen, durch die unter anderem die feudale Abhängigkeit der Bauern aufgehoben wurde. Das königliche Vorwerk Mahlsdorf wurde zunächst verpachtet und dann 1821 zunächst an den Kaufmann und Fabrikanten Johann Friedrich Kaapke verkauft. Aus dem Vorwerk war inzwischen ein selbstständiges Rittergut geworden.

Die Familie Lachmann verkaufte das Gut wiederum bereits 1880 an Hermann Schrobsdorff, der zuvor das Gut für Hermann Lachmann verwaltet hatte. Schrobsdorff ließ den Gutsgarten zu einem repräsentativen Park umgestalten. Nach seinem Tode 1892 bewirtschaftete seine Witwe Renate das Gut bis 1908 weiter. Die Erben verkauften das Gut mit Gutshaus 1919 an die Stadt Lichtenberg, die 1920 in Groß-Berlin eingemeindet wurde. Das Gutshaus wurde später als Säuglingsheim, Verwaltungsstelle, Schule und Kindergarten genutzt.

Bereits in den 1950er-Jahren war die unter Lachmann geschaffene Fassade des Gutshauses fast völlig zerstört. 1958/59 war die Sprengung des Gutshauses einschließlich seiner Kellergewölbe schon beschlossen. Die Sprengung wurde durch den Einsatz von Charlotte von Mahlsdorf verhindert.

Sie eröffnete hier 1960 ihr privates Gründerzeitmuseum. Das Gutshaus wurde 1972 noch von den Behörden der DDR unter Denkmalschutz gestellt und 1987 der zum Gutshaus gehörende Park.

Charlotte konnte 1990 das Gutshaus erwerben. Nach ihrem Wegzug kaufte der inzwischen gegründete Förderverein Gutshaus Mahlsdorf das Gutshaus im Jahr 2001. Dieser betreibt das Gründerzeitmuseum seit 1997. Ihm gelang es, die für die denkmalgerechte Sanierung des Gutshauses nötigen Fördermittel einzuwerben und die Sanierung von 2004 bis 2017 umzusetzen. Sie kostete insgesamt rund 1,2 Millionen Euro. Das meiste Geld gab die Lotto-Stiftung Berlin.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.356× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.941× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.865× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.