Ein Publikumsliebling zum Anfassen
Michael Wiedemann will dem Sandmännchen auf dem Ullrichplatz ein Denkmal setzen

Mit prominenter Unterstützung und Spenden von Bürgern möchte Michael Wiedemann ein Denkmal für das Sandmännchen in Auftrag geben. Es soll im November auf dem Ullrichplatz in Mahlsdorf eingeweiht werden. | Foto: Philipp Hartmann
4Bilder
  • Mit prominenter Unterstützung und Spenden von Bürgern möchte Michael Wiedemann ein Denkmal für das Sandmännchen in Auftrag geben. Es soll im November auf dem Ullrichplatz in Mahlsdorf eingeweiht werden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Bislang ist das Sandmännchen-Exemplar nur 28 Zentimeter groß und aus Kunstharz. Michael Wiedemann hat es extra anfertigen lassen. Spätestens im November, zum 63. Geburtstag des Sandmännchens, will der Mahlsdorfer eine größere Bronzeskulptur auf dem Ullrichplatz einweihen lassen, um der beliebten Kinderfigur ein Denkmal im Ortsteil zu setzen.

„Ich möchte hier einfach etwas Identitätsstiftendes machen“, erklärt Michael Wiedemann. Seit 1993 lebt er mit seiner Familie in Mahlsdorf und beschäftigt sich seitdem mit der „sehr interessanten“ Bezirksgeschichte. In den vergangenen Jahren seien viele Menschen neu in die Gegend gezogen. Die meisten wüssten nicht, dass das Sandmännchen hier erfunden wurde.

Der Regisseur und Puppengestalter Gerhard Behrendt (1929-2006) hat die Figur mit der roten Zipfelmütze und dem weißen Bart im Jahr 1959 für den Deutschen Fernsehfunk Berlin erschaffen. Mehr als 1000 Filme für die Kindersendung „Unser Sandmännchen“ entstanden später in den Produktionsstudios am Hultschiner Damm 146, wo heute ein Aldi-Markt und ein Jugendclub stehen. Gerhard Behrendt lebte bis zu seinem Tod 2006 ganz in der Nähe – am Hultschiner Damm/Ecke Akazienallee.

Bei der Jubiläumsfeier zu „250 Jahre Kolonie Kiekemal“ im Jahr 2003 hatte Wiedemann noch das Glück, den Sandmännchen-Erfinder persönlich kennenzulernen. Weil der Ullrichplatz genau zwischen dem ehemaligen Produktionsort Lichtburg und dem Wohnsitz Behrendts liegt, sieht er diesen als idealen Platz für ein Denkmal an.

Der Ullrichplatz in Mahlsdorf liegt direkt zwischen dem ehemaligen Produktionsort Lichtburg der Sandmännchen-Folgen am Hultschiner Damm und dem Wohnsitz des Sandmännchen-Erfinders Gerhard Behrendt. | Foto: Philipp Hartmann
  • Der Ullrichplatz in Mahlsdorf liegt direkt zwischen dem ehemaligen Produktionsort Lichtburg der Sandmännchen-Folgen am Hultschiner Damm und dem Wohnsitz des Sandmännchen-Erfinders Gerhard Behrendt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Ich bin damit groß geworden, meine Söhne sind damit groß geworden. Das Sandmännchen ist generationsübergreifend“, erklärt Wiedemann, der auch Kurator von Kunstausstellungen der langjährigen Reihe „Kostbarkeiten“ im Rathaus Marzahn und ein großer Fan des Sandmännchens ist. Als Kind habe er sich immer die Augen gerieben, wenn er die Sendung geschaut habe. „Jeden Abend 18.50 Uhr. Danach musste ich ins Bett. Das war schade“, erzählt der 66-Jährige und schmunzelt. Bis heute genießt das Sandmännchen große Popularität, selbst im arabischen Raum und in Israel. Angeblich sollen täglich weltweit 400 Millionen Kinder den Abendgruß erleben – und das längst nicht mehr nur über den Fernseher, sondern über Streaming-Dienste.

Wie das Denkmal ausschauen soll, weiß Michael Wiedemann schon genau. Es soll 1,20 Meter groß sein und auf einem 30 bis 50 Zentimeter hohen Sockel stehen. Das Sandmännchen soll so aufgestellt werden, dass es dem Ullrichplatz zugewandt ist. Hergestellt werden soll die Bronzeskulptur von der Kunstgießerei Wilfried Hann in Altlandsberg. Wiedemanns Wunsch ist, dass die Kinder das Sandmännchen anfassen und herzen können. Deshalb sei ein robustes Material erforderlich. Außerdem soll der Bart am Körper anliegen, damit er nicht abbrechen kann.

Dieses 28 Zentimeter große Sandmännchen aus Kunstharz hat der Bildhauer Claus Lindner aus Prenzlau gefertigt - als Vorlage für die Bronzeskulptur.  | Foto: Philipp Hartmann
  • Dieses 28 Zentimeter große Sandmännchen aus Kunstharz hat der Bildhauer Claus Lindner aus Prenzlau gefertigt - als Vorlage für die Bronzeskulptur.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Genehmigungen für das Anfertigen der Figur habe die „rbb media GmbH“, die die Lizenzrechte am Sandmännchen besitzt, bereits erteilt. Auch prominente Unterstützer wie unter anderem Inka Bause, Maybrit Illner, Frank Schöbel und Hardy Krüger junior stünden hinter seiner Idee, berichtet der Mahlsdorfer. Und die CDU hat in der Bezirksverordnetenversammlung zwei Anträge für das Denkmal gestellt. Am Ende trifft aber das Bezirksamt die Entscheidung über das Aufstellen.

Aufgrund der enormen Aufmerksamkeit, die seine Initiative bereits auf sich gezogen hat, macht er sich darüber keine Gedanken. Als er sich vor etwa zehn Jahren schon einmal für ein Denkmal eingesetzt hatte, habe er aus der Politik noch keine Unterstützung erhalten. Das sei nun anders. Fehlt nur noch das Geld für die Skulptur. Rund 35 000 Euro kostet sie. Dazu wurde ein Spendenkonto eingerichtet. Alle Infos dazu auf dem Internetportal sandmann.wirgemeinsam.de, das in Kürze freigeschaltet wird.

Wenn es gut läuft, könnte sich Michael Wiedemann zukünftig auch noch ein Denkmal für Pittiplatsch und Schnatterinchen sowie Herrn Fuchs und Frau Elster vorstellen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.