Ein Publikumsliebling zum Anfassen
Michael Wiedemann will dem Sandmännchen auf dem Ullrichplatz ein Denkmal setzen

Mit prominenter Unterstützung und Spenden von Bürgern möchte Michael Wiedemann ein Denkmal für das Sandmännchen in Auftrag geben. Es soll im November auf dem Ullrichplatz in Mahlsdorf eingeweiht werden. | Foto: Philipp Hartmann
4Bilder
  • Mit prominenter Unterstützung und Spenden von Bürgern möchte Michael Wiedemann ein Denkmal für das Sandmännchen in Auftrag geben. Es soll im November auf dem Ullrichplatz in Mahlsdorf eingeweiht werden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Bislang ist das Sandmännchen-Exemplar nur 28 Zentimeter groß und aus Kunstharz. Michael Wiedemann hat es extra anfertigen lassen. Spätestens im November, zum 63. Geburtstag des Sandmännchens, will der Mahlsdorfer eine größere Bronzeskulptur auf dem Ullrichplatz einweihen lassen, um der beliebten Kinderfigur ein Denkmal im Ortsteil zu setzen.

„Ich möchte hier einfach etwas Identitätsstiftendes machen“, erklärt Michael Wiedemann. Seit 1993 lebt er mit seiner Familie in Mahlsdorf und beschäftigt sich seitdem mit der „sehr interessanten“ Bezirksgeschichte. In den vergangenen Jahren seien viele Menschen neu in die Gegend gezogen. Die meisten wüssten nicht, dass das Sandmännchen hier erfunden wurde.

Der Regisseur und Puppengestalter Gerhard Behrendt (1929-2006) hat die Figur mit der roten Zipfelmütze und dem weißen Bart im Jahr 1959 für den Deutschen Fernsehfunk Berlin erschaffen. Mehr als 1000 Filme für die Kindersendung „Unser Sandmännchen“ entstanden später in den Produktionsstudios am Hultschiner Damm 146, wo heute ein Aldi-Markt und ein Jugendclub stehen. Gerhard Behrendt lebte bis zu seinem Tod 2006 ganz in der Nähe – am Hultschiner Damm/Ecke Akazienallee.

Bei der Jubiläumsfeier zu „250 Jahre Kolonie Kiekemal“ im Jahr 2003 hatte Wiedemann noch das Glück, den Sandmännchen-Erfinder persönlich kennenzulernen. Weil der Ullrichplatz genau zwischen dem ehemaligen Produktionsort Lichtburg und dem Wohnsitz Behrendts liegt, sieht er diesen als idealen Platz für ein Denkmal an.

Der Ullrichplatz in Mahlsdorf liegt direkt zwischen dem ehemaligen Produktionsort Lichtburg der Sandmännchen-Folgen am Hultschiner Damm und dem Wohnsitz des Sandmännchen-Erfinders Gerhard Behrendt. | Foto: Philipp Hartmann
  • Der Ullrichplatz in Mahlsdorf liegt direkt zwischen dem ehemaligen Produktionsort Lichtburg der Sandmännchen-Folgen am Hultschiner Damm und dem Wohnsitz des Sandmännchen-Erfinders Gerhard Behrendt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Ich bin damit groß geworden, meine Söhne sind damit groß geworden. Das Sandmännchen ist generationsübergreifend“, erklärt Wiedemann, der auch Kurator von Kunstausstellungen der langjährigen Reihe „Kostbarkeiten“ im Rathaus Marzahn und ein großer Fan des Sandmännchens ist. Als Kind habe er sich immer die Augen gerieben, wenn er die Sendung geschaut habe. „Jeden Abend 18.50 Uhr. Danach musste ich ins Bett. Das war schade“, erzählt der 66-Jährige und schmunzelt. Bis heute genießt das Sandmännchen große Popularität, selbst im arabischen Raum und in Israel. Angeblich sollen täglich weltweit 400 Millionen Kinder den Abendgruß erleben – und das längst nicht mehr nur über den Fernseher, sondern über Streaming-Dienste.

Wie das Denkmal ausschauen soll, weiß Michael Wiedemann schon genau. Es soll 1,20 Meter groß sein und auf einem 30 bis 50 Zentimeter hohen Sockel stehen. Das Sandmännchen soll so aufgestellt werden, dass es dem Ullrichplatz zugewandt ist. Hergestellt werden soll die Bronzeskulptur von der Kunstgießerei Wilfried Hann in Altlandsberg. Wiedemanns Wunsch ist, dass die Kinder das Sandmännchen anfassen und herzen können. Deshalb sei ein robustes Material erforderlich. Außerdem soll der Bart am Körper anliegen, damit er nicht abbrechen kann.

Dieses 28 Zentimeter große Sandmännchen aus Kunstharz hat der Bildhauer Claus Lindner aus Prenzlau gefertigt - als Vorlage für die Bronzeskulptur.  | Foto: Philipp Hartmann
  • Dieses 28 Zentimeter große Sandmännchen aus Kunstharz hat der Bildhauer Claus Lindner aus Prenzlau gefertigt - als Vorlage für die Bronzeskulptur.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Genehmigungen für das Anfertigen der Figur habe die „rbb media GmbH“, die die Lizenzrechte am Sandmännchen besitzt, bereits erteilt. Auch prominente Unterstützer wie unter anderem Inka Bause, Maybrit Illner, Frank Schöbel und Hardy Krüger junior stünden hinter seiner Idee, berichtet der Mahlsdorfer. Und die CDU hat in der Bezirksverordnetenversammlung zwei Anträge für das Denkmal gestellt. Am Ende trifft aber das Bezirksamt die Entscheidung über das Aufstellen.

Aufgrund der enormen Aufmerksamkeit, die seine Initiative bereits auf sich gezogen hat, macht er sich darüber keine Gedanken. Als er sich vor etwa zehn Jahren schon einmal für ein Denkmal eingesetzt hatte, habe er aus der Politik noch keine Unterstützung erhalten. Das sei nun anders. Fehlt nur noch das Geld für die Skulptur. Rund 35 000 Euro kostet sie. Dazu wurde ein Spendenkonto eingerichtet. Alle Infos dazu auf dem Internetportal sandmann.wirgemeinsam.de, das in Kürze freigeschaltet wird.

Wenn es gut läuft, könnte sich Michael Wiedemann zukünftig auch noch ein Denkmal für Pittiplatsch und Schnatterinchen sowie Herrn Fuchs und Frau Elster vorstellen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.678× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.