Pianola im Gründerzeitmuseum aufwendig saniert

Tim Rienas und Horst Riesebeck bei einer ersten Funktionsprobe am Pianola-Piano. | Foto: KT
  • Tim Rienas und Horst Riesebeck bei einer ersten Funktionsprobe am Pianola-Piano.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Mahlsdorf. Die Besucher im Gründerzeitmuseum werden am Sonntag, 4. Mai, eine musikalische Überraschung erleben. Denn bei den Führungen wird wieder das Pianola zu hören sein.

Seit Februar hatte der Mahlsdorfer Restaurator Horst Riesebeck an dem historischen Piano-Pianola gearbeitet. "Das mechanische Klavier wurde um 1910 von der amerikanischen Firma Aeolian-Compagnie gebaut", sagt Riesebeck. Seit 100 Jahren hatte kein Mensch mehr etwas an dem Gerät gemacht.

Und so bekam Riesebeck zunächst einen Schreck, als er das Pianola in seine Einzelteile zerlegte und mit in die Werkstatt nahm. Alle Schlauchverbindungen waren porös, die Filze an der Tastatur waren von Motten zerfressen, die Blasebälge undicht. "Es grenzt an ein Wunder, dass das Pianola überhaupt noch gespielt hat", so Riesebeck.

Bei dem Piano-Pianola wird durch einen Blasebalg ein Luftdruck erzeugt. Zu jedem Ton gehört ein Blasebalg. Die Musik ist auf einer Notenrolle, das ist ein Papierband, das an einem Saugstock vorbeigezogen wird. Über Schlauchverbindungen wird der Luftdruck zu den Ventilen geleitet.

Riesebeck hat in den vergangenen Monaten alle Blasebälge neu gebaut, dazu kamen noch Dichtungen und Ventile. Es gab weder Ersatzteile noch Bauzeichnungen. Inzwischen hat der Restaurator eine umfangreiche Dokumentation mit Bauzeichnungen und vielen Fotografien angefertigt.

"Jetzt ist das Pianola wieder voll funktionsfähig", sagt Riesebeck voller Stolz. Insgesamt stecken über 250 Stunden Arbeit in dem restaurierten Pianola. Unterstützung kam vom Klavierbauer Tim Rienas. Der hatte bei einem Besuch im Gründerzeitmuseum davon erfahren, dass das Pianola restauriert werden sollte und seine Hilfe angeboten. "Für mich war die Arbeit an einem solch alten Pianola sehr interessant", sagt der Klavierbauer, der sich hauptsächlich mit der Mechanik des Klaviers beschäftigte.

"Wir sind froh darüber, dass unser Pianola nun wieder funktioniert", sagt Museumsleiterin Monika Schulz-Pusch. Die Sanierung hat rund 5500 Euro gekostet. Das Kulturamt bezahlte 3000 Euro, der Rest wurde von den Spenden der Museumsbesucher finanziert.

Gründerzeitmuseum Mahlsdorf, Hultschiner Damm 333, 567 83 29, Öffnungszeiten: Sonntag und Mittwoch von 10 bis 18 Uhr.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.