Auf Anhieb Sympathieträger
Sandmann-Denkmal auf dem Ullrichplatz in Mahlsdorf wurde eingeweiht und kommt gut an

Initiator Michael Wiedemann, Kunstgießer Wilfried Hann, die Abgeordnete Katharina Günther-Wünsch, Stadtrat Torsten Kühne, der Abgeordnete Kai Wegner (alle CDU), Stadträtin Juliane Witt (Linke, v.l.n.r.) und Bildhauer Claus Lindner (kniend) freuten sich über die Einweihung des Sandmännchen-Denkmals. | Foto: Philipp Hartmann
10Bilder
  • Initiator Michael Wiedemann, Kunstgießer Wilfried Hann, die Abgeordnete Katharina Günther-Wünsch, Stadtrat Torsten Kühne, der Abgeordnete Kai Wegner (alle CDU), Stadträtin Juliane Witt (Linke, v.l.n.r.) und Bildhauer Claus Lindner (kniend) freuten sich über die Einweihung des Sandmännchen-Denkmals.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Mit leicht grünlicher Patina, Zipfelmütze und seinem charakteristischen Bärtchen steht der Sandmann jetzt auf dem Ullrichplatz in Mahlsdorf. Am 14. März wurde die große Einweihung für die Bronzeskulptur gefeiert. Zahlreiche Anwohner ließen sich diesen Moment nicht entgehen und waren sofort begeistert.

„Ohne den Sandmann sind wir nie schlafen gegangen“, erinnert sich Christiane Walter (55) aus Mahlsdorf an ihre Kindheit. Das Denkmal und seine Farbe sowie den Standort findet sie schön. Ihre befreundete Nachbarin Annette Tippelt (54), mit der sie zur Einweihung erschien, pflichtete ihr bei. Sie sei gerade erst Oma geworden und werde sicher in Zukunft mit ihrem Enkelkind immer wieder mal vorbeischauen, erzählte sie. Christine Hartmann (74), die ebenfalls in der Nähe wohnt, war bereits im vergangenen November dabei, als das Denkmal erstmals auf dem Ullrichplatz präsentiert, damals aber noch nicht montiert wurde. Sie habe dafür sogar 100 Euro gespendet. „Es ist eine sehr gelungene Figur, sehr natürlich dargestellt, vor allem mit den Haaren. Ich finde das Denkmal ganz toll und hoffe, dass es nicht beschädigt wird“, lautete ihr Fazit.

Bei der Einweihung der Bronzeskulptur am 14. März herrschte mächtig Trubel auf dem Ullrichplatz. Der RBB war mit Reporter Ulli Zelle dabei und interviewte Kinder der Best-Sabel-Grundschule Mahlsdorf, die das Denkmal enthüllten. | Foto: Philipp Hartmann
  • Bei der Einweihung der Bronzeskulptur am 14. März herrschte mächtig Trubel auf dem Ullrichplatz. Der RBB war mit Reporter Ulli Zelle dabei und interviewte Kinder der Best-Sabel-Grundschule Mahlsdorf, die das Denkmal enthüllten.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Für Evi Scheiding (69) war das Sandmännchen 1962 die erste Fernsehsendung, die sie in ihrem Leben gesehen hat. „Der ist wunderschön“, sagte sie zum Denkmal. Die Begeisterung für die Kinderfigur scheint auch zwei Generationen später ungebrochen, wie ihre elfjährige Enkeltochter Svea beweist. Im „KiKa“ sehe sie regelmäßig den Sandmann, berichtete die junge Mahlsdorferin. „Er ist sehr hübsch. So sieht der Sandmann für mich aus“, zeigte sie sich von der Optik überzeugt und ließ sich gleich mit der Skulptur fotografieren. Sogar 20 Euro habe sie von ihrem Taschengeld gespendet. „Toll, dass in Mahlsdorf mal so etwas Schönes passiert“, äußerte sich Angelika Heinrich. „Ich finde es ganz süß so und hoffe, dass es so schön bleibt“, meinte die 77-Jährige mit Blick auf die Figur. „Meine Kinder sind damit aufgewachsen.“

Olaf Höhn, Geschäftsführer der Berliner Eismanufaktur Florida-Eis, brachte zur Einweihung des Denkmals eine Sandmann-Eissorte mit dem Namen "Traumsand" mit und verteilte diese kostenlos unter den Zuschauern. | Foto: Philipp Hartmann
  • Olaf Höhn, Geschäftsführer der Berliner Eismanufaktur Florida-Eis, brachte zur Einweihung des Denkmals eine Sandmann-Eissorte mit dem Namen "Traumsand" mit und verteilte diese kostenlos unter den Zuschauern.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Neben den Anwohnern und den Kindern der Best-Sabel-Grundschule Mahlsdorf, die das Denkmal enthüllten, waren auch zahlreiche Politiker aus dem Bezirk und dem Abgeordnetenhaus bei der Einweihung dabei. Der voraussichtlich zukünftige Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) betonte, der Sandmann sei ein Teil seiner Kindheit gewesen. Obwohl er im Westen aufgewachsen ist, habe er immer den Ost-Sandmann im Fernsehen geguckt, weil er diesen schöner fand. Das hätten auch seine Eltern so gesehen. Im Gespräch mit der Berliner Woche ergänzte Kai Wegner: „Das Denkmal passt hierher und ist einfach toll. Es ist schön zu sehen, was bürgerschaftliches Engagement erreichen kann.“

Der wohl künftige Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner wohnte auf Einladung von Initiator Michael Wiedemann (links) der Einweihung des Denkmals bei. Er habe als Kind immer den Ost-Sandmann gesehen, obwohl er im Westen aufwuchs. | Foto: Philipp Hartmann
  • Der wohl künftige Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner wohnte auf Einladung von Initiator Michael Wiedemann (links) der Einweihung des Denkmals bei. Er habe als Kind immer den Ost-Sandmann gesehen, obwohl er im Westen aufwuchs.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die CDU-Abgeordnete und vierfache Mutter Katharina Günther-Wünsch, die als zukünftige Bildungssenatorin gehandelt wird, erklärte in ihrer Rede scherzhaft, dass sie ohne den Sandmann nicht überleben würde. Wenn die Sendung im Fernsehen laufe, seien ihre Kinder zumindest so lange abgelenkt, dass sie es schaffe, mal in Ruhe die Küche aufzuräumen. Als sie vor elf Jahren nach Mahlsdorf gezogen ist, habe sie noch nicht gewusst, dass der Sandmann aus der Gegend kommt.

Bildhauer Claus Lindner aus Prenzlau hat das Modell der Sandmännchen-Skulptur gebaut. Initiator Michael Wiedemann lernte er zufällig kennen, als dieser in Prenzlau zu Besuch war und auf seine Arbeit aufmerksam wurde. | Foto: Philipp Hartmann
  • Bildhauer Claus Lindner aus Prenzlau hat das Modell der Sandmännchen-Skulptur gebaut. Initiator Michael Wiedemann lernte er zufällig kennen, als dieser in Prenzlau zu Besuch war und auf seine Arbeit aufmerksam wurde.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Daran wird das Denkmal nun dauerhaft erinnern. So weist eine Plakette auf dem Sockel auf den Erfinder Gerhard Behrendt (1929-2006) hin, der die Kinderfigur 1959 für den Deutschen Fernsehfunk erschuf und bis zu seinem Tod ganz in der Nähe am Hultschiner Damm, Ecke Akazienallee lebte. Eine weitere Plakette wurde an der Mauer hinter dem Denkmal zwischen den Tischtennisplatten angebracht. Darauf sind der Bildhauer Claus Lindner aus Prenzlau, der das Modell der Skulptur gebaut hat, Wilfried Hann, in dessen Kunstgießerei in Altlandsberg diese anschließend gegossen wurde, und die Initiatoren Michael und Elke Wiedemann, die im vergangenen Jahr zusammen mit dem Verein Lyra 35.000 Euro an Spenden auftreiben konnten, aufgeführt. Laut Michael Wiedemann haben sich mehr als 1000 Menschen beteiligt und gespendet, wofür er sehr dankbar ist.

Der Mahlsdorfer Michael Wiedemann hat lange für das Sandmännchen-Denkmal gekämpft, Spenden und Unterstützer mobilisiert. Am 14. März wurde das Engagement mit einer würdigen Einweihungsfeier belohnt. | Foto: Philipp Hartmann
  • Der Mahlsdorfer Michael Wiedemann hat lange für das Sandmännchen-Denkmal gekämpft, Spenden und Unterstützer mobilisiert. Am 14. März wurde das Engagement mit einer würdigen Einweihungsfeier belohnt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Durch die Unterzeichnung einer Schenkungsurkunde ist das inklusive Bodenplatte 180 Kilogramm schwere und 1,20 Meter hohe Denkmal in das Eigentum des Bezirks übergegangen. Der Vertrag sieht laut Stadträtin Juliane Witt (Linke) vor, dass das Bezirksamt die finanziellen Mittel für die Unterhaltung übernimmt. Dafür stehen demnach 12.000 Euro jährlich zur Verfügung. „Es ist nicht zu klein, nicht zu monumental. Ich finde es ausgezeichnet“, sagte sie.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.