Über Widerstand und Fabelwesen
Schloss Biesdorf zeigt zwei neue Ausstellungen in den Sommermonaten

Schloss Biesdorf zeigt in den Sommermonaten zwei Ausstellungen: „Hemmungen sind die falsche Form des Widerstands – Die Klasse A.R. Penck“ und „Das Schloss, darin sich Schicksale kreuzen - Anna Borgman und Morten Stræde“.

Die von Britta Adler kuratierte Ausstellung im Obergeschoss zeigt fast 100 Werke verschiedener Kunstgattungen von 53 seiner ehemaligen Studenten und Studentinnen, die zwischen 1989 und 2005 an der Kunstakademie in Düsseldorf bei ihm studierten. Der Ausstellungstitel „Hemmungen sind die falsche Form des Widerstands“ ist ein bekanntes Zitat A.R. Pencks (1939-2017). Er selbst war ein Meister des Widerstands – gegen das DDR-System, gegen die Oberflächlichkeit im Kunstmarkt und gegen jede Art von Konformität. Nachdem er aus der DDR ausgebürgert wurde, lehrte er – wie seine Kollegen Joseph Beuys, Jörg Immendorf und Martin Kippenberger – als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf und lehrte dort von 1989 bis 2005 seine Vision eines ungehemmten Kunstschaffens.

Im Unterschied zu anderen Kunstklassen lässt sich laut der Ankündigung des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf der Stil der jetzt gezeigten Werke nicht eindeutig auf Penck zurückführen, doch sei der unverwechselbare Einfluss seiner Denkweise deutlich spürbar.

Die Ausstellung „Das Schloss, darin sich Schicksale kreuzen“ im Erdgeschoss von Anna Borgman und Morten Stræde spielt mit der Vorstellung, dass das Schloss Biesdorf tatsächlich einmal ein Schloss war. Sie nimmt Bezug auf die vorhandenen Räume der spätklassizistischen Villa, gibt ihnen allerdings eine neue Prägung zwischen fiktiver Historie und realer Aktualität. Eine mythologische Welt, bevölkert mit Göttinnen und Fabelwesen wird erschaffen.

Eine zentrale Komponente in Morten Strædes Oeuvre sind Referenzen zu prägnanten Werke früherer Meister. In der Ausstellung wird Stræde figurative Skulpturen, Fotos und Objekte zeigen, die historische Zitate mit zeitgenössischen Elementen verbinden. Morten Stræde skizziert das menschliche Dasein in seiner ganzen Bandbreite, ob als schlammwerfende Naturkraft in „Mirror of Infinity“ oder als Heilige Schönheit in der Fotoserie „Jardin, Garden, und Giardino Segreto“.

Anna Borgman arbeitet vorwiegend in den Bereichen Installation, Skulptur und Fotografie. Für diese Ausstellung fügt sie geheimnisvoll mehrdeutige, märchenhafte Objekte zusammen. Bodeninstallationen skizzieren den Lebenszyklus unbekannter Wesen, Stoffbahnen mit heraldischen Motiven visualisieren die oft in Märchen zu findenden Machtstrukturen.

Die einzelnen Werke der Ausstellung können auf unterschiedliche Weise zu neuen Erzählungen zusammengesetzt werden, genau wie die Tarotkarten in Calvinos Buch.

Die Vernissage beider Ausstellungen findet am Sonntag, 26. Mai, um 18 Uhr, im Schloss Biesdorf statt. Zur Eröffnung gibt es Musik der Gruppe Purple Noise Choir

Weitere Informationen zu Schloss Biesdorf, den Ausstellungen und Öffnungszeiten: www.schlossbiesdorf.de.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.