Bestattet wie in einem Walde
Vor 95 Jahren fand das erste Begräbnis auf dem Waldkirchhof Mahlsdorf statt

Charlotte von Mahlsdorf wurde unter ihrem bürgerlichen Namen Lothar Bergfelde auf dem Waldkirchhof begraben.  | Foto: hari
3Bilder
  • Charlotte von Mahlsdorf wurde unter ihrem bürgerlichen Namen Lothar Bergfelde auf dem Waldkirchhof begraben.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Auf dem Waldkirchhof Mahlsdorf fand vor 95 Jahren die erste Bestattung statt. Eine seiner Besonderheiten ist, dass er vollständig jenseits der Landesgrenze, auf Brandenburger Gebiet liegt.

Die erste Beisetzung an der Rahnsdorfer Straße 30 fand am 18. September 1923 statt. Das fällt in eine Zeit, in der die Bevölkerung in der Gemeinde stark anstiegen war. Hatte Mahlsdorf Anfang des 19. Jahrhunderts lediglich 250 Einwohner, betrug deren Zahl 1920, im Jahr der Eingemeindung in Groß-Berlin, bereits 6000.

Die Evangelische Kirchengemeinde hatte bis dahin nur den Kirchhof an der Alten Dorfkirche an der Hönower Straße. Dieser ist nur rund 5000 Quadratmeter groß. Die Gemeinde brauchte mehr Platz, um ihre Toten zu bestatten.

Grundstück war ein Geschenk
von Heinrich von Treskow

Das Grundstück hatte die Gemeinde von Heinrich von Treskow (1840-1927) geschenkt bekommen. Dieser Spross eines alten märkischen Adelsgeschlechts hatte zunächst als Offizier in der preußischen Armee gedient und war aus dem kaiserlichen Heer als Generalleutnant ausgeschieden. Außerdem war er Gutsherr in Dahlwitz.

Das von Treskow der Mahlsdorfer Gemeinde geschenkte Grundstück umfasst rund 28.000 Quadratmeter. Neben den Bauten und Gräbern fällt an ihm sofort der dichte Bestand an Waldkiefern auf. Dieser verleiht dem Kirchhof den Charakter eines Waldes.

Altar und Kruzifix
blieben unbeschädigt

Die kleine sechseckige Friedhofskapelle mit charakteristischem Spitzdach wurde 1924 in Dienst genommen. Das Verwaltungshaus, dem damals ein massiver Stall zugeordnet war, wurde 1933 fertiggestellt. Die Kapelle und das Verwaltungshaus wurden durch einen Bombenangriff an Heiligabend 1944 stark beschädigt. Die Dächer wurden abgedeckt, Fenster und Türen herausgerissen. In der Kapelle stürzte die Decke ein. Altar und Kruzifix blieben jedoch unversehrt.

Zwei Bronzeplatten auf dem Kirchhof erinnern heute an die Toten des Zweiten Weltkrieges. Diese befinden sich im Schatten des acht Meter hohen, frei stehenden Glockenturms. Die Friedhofsglocke wurde im Juni 1955 eingeweiht. Deren Weihe war nötig, weil die Kirchen der Gemeinde sehr weit von dem Friedhof entfernt liegen und deren Glockenspiele im Trauerfall auf dem Kirchhof nicht zu hören sind.

Auf dem Kirchhof sind einige namhafte Mahlsdorfer bestattet. Hierzu gehören der Mahlsdorfer Ortschronist Paul Großmann (1865-1939) und der Konstrukteur Paul Locke (1893-1980), der an der Entwicklung einer der ersten modernen Rechenmaschinen beteiligt war. Auch Charlotte von Mahlsdorf (1928-2002), die umtriebige Schöpferin des Gründerzeitmuseums, hat hier ihre letzte Ruhe gefunden. Bestattet wurde sie unter ihrem bürgerlichen Namen, Lothar Berfelde.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.693× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.039× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.653× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.565× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.