"Wir sahen keine Zukunft mehr"

Seit 1966 lebt Harald Kintscher in seinem Haus in der Mirower Straße. | Foto: hari
2Bilder
  • Seit 1966 lebt Harald Kintscher in seinem Haus in der Mirower Straße.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Harald Kintscher gehört zu den namhaften Heimathistorikern im Bezirk. Mit seiner Arbeit hat er das Heimatbewusstsein vieler Menschen gefördert.

Dabei ist Harald Kintscher kein gebürtiger Mahlsdorfer. Er gehört zu den Millionen Deutschen, die aus den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben wurden. Geboren wurde er 1931 im damaligen Stettin. Nachdem die Russen kamen und dann die Polen, packte seine Familie ihre Sachen. „Wir wurden noch nicht offiziell ausgewiesen. Als Deutscher kam man aber noch schlechter an Essen und wir sahen keine Zukunft mehr in der damaligen Heimat“, erinnert er sich.

Die Familie verschlug es nach Burgenwalde bei Belzig. Kintscher begann nach dem Abschluss der Schule eine kaufmännische Lehre, schrieb sich aber dann für die Arbeiter- und Bauernfakultät (ABF) in Potsdam ein. Der neue, sozialistische Staat im Osten brauchte eine neue, gebildete Elite.

Kintscher studierte an der Humboldt-Universität Geschichte und begann 1961 an der Akademie der Wissenschaften in Ostberlin zu arbeiten. Seine Fachgebiete wurden Kulturgeschichte und Volkskunde, alles das, was man unter „Alltagsleben“ zusammenfasst. Als sein Institut 1991 „abgewickelt“ wurde, hatte sich Kintscher schon auf ein neues Feld als Historiker eingelassen: die Heimatgeschichte. Seit 1966 lebt er in Mahlsdorf und weil er Historiker war, kamen gelegentlich Menschen mit alten Drucken zu ihm. Eine der ersten dieser Schriften war ein Buch von Paul Großmann, dem Mahlsdorfer Heimathistoriker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es war der Auslöser dafür, dass der heute 84-Jährige sich mit Zeugnissen der Mahlsdorfer Geschichte beschäftigte. Als im Institut die Lichter ausgingen, wurde sie zu seinem Hauptbetätigungsfeld, zunächst als Wissenschaftler in unterschiedlichen Geschichtsprojekten und dann als Freizeitwissenschaftler.

Kintscher wurde Mitbegründer des Hellersdorfer Heimatvereins und seiner Kenntnis und Beharrlichkeit ist es zu verdanken, dass Mahlsdorf 1995 seine 650-Jahr-Feier angemessen feiern konnte. „Das Bezirksamt hätte das sonst verschlafen“, erinnert er sich.

Auch seine alte Heimatstadt Stettin besuchte Kintscher in den zurückliegenden Jahren. Sie wurde wieder aufgebaut, vor allem das Schloss. Die Stadt seiner Kindheit und frühen Jugend sei ihm dennoch fremd geworden.

Seine Heimat ist seit Langem Mahlsdorf. Über den Ortsteil weiß er mehr zu erzählen als die meisten Menschen, die hier geboren und aufgewachsen sind. „Man schafft sich seine Heimat und zwar da, wo man sich engagiert“, sagt er. hari

Seit 1966 lebt Harald Kintscher in seinem Haus in der Mirower Straße. | Foto: hari
Harald Kintscher arbeitet auch noch mit 84 Jahren als Heimathistoriker in seinem Haus in Mahlsdorf. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.676× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.019× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.