Die Frau fürs Amt
Angela Müller nimmt Bewohnern und Mitarbeitern des Kursana Domizils Wege ab

Angela Müller (76) erledigt so manchen Behördengang für Bewohner des Kursana Domizils. | Foto: Elvira Minack
  • Angela Müller (76) erledigt so manchen Behördengang für Bewohner des Kursana Domizils.
  • Foto: Elvira Minack
  • hochgeladen von Christian Sell

Wer in Berlin etwas bei seinem Bürgeramt erledigen will, aber kaum noch oder gar nicht mehr aus dem Haus kann, steht oft vor einer unlösbaren Aufgabe. Besser haben es da die Bewohner und Mitarbeiter im Kursana Domizil Landsberger Tor. In ihrer Nachbarschaft, im Hirschfelder Weg wohnt Angela Müller.

Die 76-Jährige hat früher als Verwaltungsangestellte im Bürgeramt gearbeitet. „Als ich Rentnerin wurde, habe ich mir überlegt, was ich tun könnte für Andere und für mich“, erzählt die kleine agile Frau. Kontakt zur Verwaltung des Pflegeheimes mit angeschlossenem betreuten Wohnen hatte sie bereits seit 1998 als sie in ihre Wohnung gleich nebenan einzog.

Die damalige Verwaltungsmitarbeiterin, Ilse Nisius, fand die Idee, dass Müller Wege zum Bürgeramt übernehmen möchte, gut. Bis heute vermittelt die Verwaltung gern zum Beispiel zwischen neuen Bewohnern, die ihren Wohnsitz ummelden müssen. „Die melden sich bei mir und ich hole die entsprechenden Unterlagen dann bei ihnen ab“, erläutert Müller das Procedere. Auch wenn es um die Befreiung von der Ausweispflicht bei Pflegebedürftigen geht, ist Müller gefragt. Nicht nur die Mitarbeiter im Domizil freuen sich über die Unterstützung auch die Angehörigen von Bewohnern sind Müller dankbar.

Sie fährt zum Bürgeramt mit allen Unterlagen, gibt sie dort ab und kann in der Regel nach einer Woche alles wieder abholen. Immer an ihrer Seite ihr Jack Russel. Den kennt man auch im Pflegeheim, schließlich ist sie dreimal täglich mit ihm unterwegs. Ins Haus darf sie zurzeit zwar nicht. „Das ist schade, denn viele Bewohner mögen auch meinen Hund, freuen sich, ihn zu streicheln“, bedauert Müller.

Wege zum Amt erledigt sie wegen Corona jetzt lediglich für die Bewohner aus dem Betreuten Wohnen. Meist bleibt es nicht bei der Dokumentenübergabe. Die meist fröhliche, sportliche Dame gibt den „Neuzugängen“ auch Tipps. Wo kann man was gut einkaufen? Wo kann man gut spazieren gehen? Was ist kulturell so los?

Angela Müller freut sich, gebraucht zu werden und auch den Kontakt zu ihren ehemaligen Kollegen halten zu können. Wenn man vom Gelenkrheuma absieht, fühlt sich die hilfsbereite Nachbarin vom Landsberger Tor gesund. „Bis ich 80 bin, will ich das noch weiter machen“, heißt ihr klares Ziel.

Gastbeitrag von Elvira Minack

Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.