Denkmalpfleger will die Bedeutung des Ullrichplatzes ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken

Am Tag des offenen Denkmals möchte Marcus Weiß den Teilnehmern seiner Führung die Geschichte des Ullrichplatzes als Gartendenkmal vermitteln. | Foto: hari
  • Am Tag des offenen Denkmals möchte Marcus Weiß den Teilnehmern seiner Führung die Geschichte des Ullrichplatzes als Gartendenkmal vermitteln.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Der Ullrichplatz ist ein Gartendenkmal. Auf dem ersten Blick sieht man ihm das allerdings nicht an. Der Ullrichplatz in Mahlsdorf-Süd wurde in den zurückliegenden Jahrzehnten verändert und ist heruntergekommen.

"Das heutige Aussehen hat kaum noch etwas mit dem Ullrichplatz aus der Zeit seiner Entstehung zu tun", sagt Marcus Weiß. Der Mahlsdorfer Landschaftsplaner und Gartendenkmalpfleger hat sich viel mit dem Ullrichplatz und dessen Geschichte beschäftigt. Von der ursprünglichen Bepflanzung sei wenig geblieben. Der üppige Staudenbewuchs verschwand völlig und der einstige große Festplatz in der Mitte wurde zu einem Fußballplatz umfunktioniert. Jetzt will er die Anwohner dafür gewinnen, den Platz wiederherzustellen und langfristig für dessen angemessene Pflege zu sorgen.

Die Besiedlung von Mahlsdorf-Süd begann 1906/07 mit dem Bau der Straßenbahnlinie. Dabei wurde ein rund 8500 Quadratmeter großes Grundstück für einen Stadtplatz an der heutigen Wilhelm-Blos-Straße/Ecke Akazienallee freigelassen. Zu der Zeit gingen die Planer des rasant wachsenden Berlins davon aus, das hier künftig Mehrfamilienhäuser stehen würden.

Seine heutigen Umrisse erhielt der Platz von 1925 bis 1929. Er wurde nach Plänen des Landschaftsarchitekten Erwin Barth (1880-1922) gestaltet. Barth ist der Schöpfer zahlreicher Berliner Plätze und Parks wie des Savignyplatzes oder des Volksparks Jungfernheide. Er gilt als Reformierer des Stadtplatzgedankens, weg von der Repräsentativität des Kaiserreichs mit dem damals typischen Denkmal hin zu einer Gestaltung, die den Bürgern Möglichkeiten der Erholung bieten sollte. "Er gilt als ein besonders gelungenes Beispiel für die Gartenbaukunst von Barth ", sagt Marcus Weiß. Aus diesem Grund steht der Ullrichplatz seit 1995 auf der Denkmalliste des Landes Berlins.

Zeitgemäße Lösung

Weiß ist sich im Klaren darüber, dass der Platz sich in seiner ursprünglichen Gestalt kaum vollständig wiederherstellen lässt. Sie orientierte sich an den Vorstellungen eines Stadtplatzes in einer städtischen Wohnsiedlung. Den Platz umgeben aber heute hauptsächlich Einfamilienhäuser. Weiß wirbt dafür, gemeinsam eine zeitgemäße Lösung für eine Umgestaltung zu finden.

Eine gute Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen, bietet der Tag des offenen Denkmals.

Der Landschaftspfleger lädt Anwohner und andere Interessierte am Sonntag, 14. September, zu einer Führung über den Ullrichplatz ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Zugang an der Nordseite des Platzes, Ecke Akazienallee/Wilhelm-Blos-Straße. Kontakt: fagus-vermessung@web.de , 0177/803 21 13.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.810× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.160× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.770× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.683× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.