Ellipirelli will Rennfahrerin werden

Stolz präsentiert der 67-jährige Rentner Peter Marquardt sein erstes Kinderbuch „Ellipirelli und das große Rennen“. | Foto: Klaus Teßmann
  • Stolz präsentiert der 67-jährige Rentner Peter Marquardt sein erstes Kinderbuch „Ellipirelli und das große Rennen“.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Christian Sell

Rudow. Ellipirelli ist ein kleines neunjähriges Mädchen. Sie hat große Träume und will einmal Autorennen fahren. Das erste Rennen natürlich in ihrem schicken blauen Kleid.

Ellipirelli heißt eigentlich Elli Poldini, doch sie weiß, dass sie mit diesem Namen als Rennfahrerin nicht berühmt werden kann. Ausgedacht hat sich die Abenteuer von Ellipirelli der Rudower Rentner Peter Marquardt. Er erzählt die spannende und lustige Geschichte des kleinen Mädchens, das gerade Ferien hat und mit sich nichts anzufangen weiß.

Die beste Freundin, Sinah Chanzir, ist gerade bei ihrem Opa in Ägypten. Ihre Eltern kommen auch aus dem Land. Ellis Vater stammt dagegern aus Sizilien. Eigentlich hätte sie auch zu ihrem Opa fahren sollen, doch die Mutter ist zur Kur. Weil der Papa nicht alles schafft, muss sie im Haushalt helfen.

Doch das bereitet ihr große Probleme. Sie hat Angst vor dem Keller und dem Kellermann, der in dem dunklen und feuchten Raum wohnen soll. Und das schon seit über 100 Jahren. Bei ihren Abenteuern trifft Ellipirelli auf viele Märchenfiguren, den alten Gendarm, der aus einer Zeitschleife in die Gegenwart geholt wird oder den König der Mäuse, Muridan XXXII. Sie alle helfen dem kleinen Mädchen auf ihrem Weg zur großen Rennfahrerin.

Ellipirelli ist schon ihre ersten Rennen in einer Seifenkiste gefahren und hat zwei Pokale gewonnen. Ihr großer Widersacher ist Bromenius Hagen, der einmal mehr den Sieg eingefahren hat. Der geistige Vater von Ellipirelli ist ein waschechter Berliner. Peter Marquardt wurde 1949 in Pankow geboren und ist im Baumschulenweg zur Schule gegangen. Nach einem kurzen Abstecher nach Dresden kehrte er in die Heimat zurück.

Er hat bei der Reichsbahn gelernt und S-Bahn-Züge durch Berlin gesteuert. Nebenbei machte er Musik und schmuggelte Mangelwaren aus Polen heraus. Schließlich landete er als Meister in der Bauwirtschaft und baute Container zu Büroräumen um. Nun ist er seit fünf Jahren Rentner und hat sich ganz dem Schreiben verschrieben.

Peter Marquardt hat schom immer geschrieben. Kurze und längere Geschichten. „Seit meinem 15. Lebensjahr habe ich Gedichte verfasst“, erzählt er. Abgedruckt wurde bisher jedoch noch nichts. Nun ist seit einigen Tagen sein Erstlingswerk „Ellipirelli und das große Rennen“ auf dem Büchermarkt zu haben.

Ein zweites Buch mit Kurzgeschichten und Gedichten ist in Arbeit. Im Mai hat Peter Marquardt an der „Schule des Schreibens“ ein Fernstudium in Belletristik aufgenommen. Der „Jungautor“ ist in diesem Jahr 67 Jahre alt geworden und hat noch viel vor. Weitere Informationen: www.peters-maerchenkiste.de. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 195× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 539× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.136× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.