Mahlsdorferin ist für den Engagementpreis nominiert

Antje Waldschmidt mit Schülern, die sie an der Schule in Tsjaka, am Rande der Kalahari, im Rahmen eines Projektes erneut unterrichtet hat. | Foto: Weickert
  • Antje Waldschmidt mit Schülern, die sie an der Schule in Tsjaka, am Rande der Kalahari, im Rahmen eines Projektes erneut unterrichtet hat.
  • Foto: Weickert
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Antje Waldschmidt hilft Kindern in Namibia. Die Politikstudentin aus Mahlsdorf ist von ihrem Verein "Suni" für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen worden. Er wird vom Bündnis für Gemeinnützigkeit seit 2009 vergeben.

"Der Einsatz für die Kinder in Namibia scheint mir mit jedem Tag, an dem ich dabei bin, immer sinnvoller", sagt die 29-jährige. Im Rahmen ihres Studiums an der Universität Potsdam lernte sie den Verein "Suni" kennen. Der Name leitet sich von einer Antilopenart ab, die im südlichen Afrika vorkommt. Er organisiert Projekte für Kinder in Namibia.

Waldschmidt ist seit 2010 Mitglied von "Suni". 2011 war sie zum ersten Mal in Afrika. Sie betreute ein Bildungsprojekt in Tsjaka, einem kleinen Dorf am Rande der Kalahari-Wüste. "Die Menschen sind arm und jeder zweite ist HIV-infiziert", erzählt sie. Ihre Aufgabe war es, den Kindern des Dorfes Bildung zu vermitteln. Beispielsweise reiste sie mit ihnen an die Grenze zu Botswana. "Ich wollte den Kindern verständlich machen, was eine Grenze, was ein Staat ist", sagt sie.

Seither hat sie jedes Jahr Afrika besucht, zuletzt Südafrika. Sechs Monate lebte sie in dem Land und lernte auch die Townships am Rande der Großstädte kennen. "Die sozialen Probleme und mangelnde Bildung sind in Afrika noch mehr als anderswo ein Ausdruck eines enormen Gegensatzes von Arm und Reich", fasst sie ihre Erfahrungen zusammen.

Die Monate am Rande der Kalahari ohne Strom und fließend Wasser haben ihren Blick auf Europa geschärft. "Man kann auch so leben", sagt sie. Andererseits wisse sie das Leben in der Heimat mit seinen Annehmlichkeiten besser zu schätzen. Seit 2014 ist Antje Waldschmidt im Vorstand ihres Vereins und für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Sie organisiert beispielsweise Veranstaltungen, in denen Spenden für Projekte in Afrika gesammelt werden.

Antje Waldschmidt veranstaltet am Freitag, 1. August, 16 Uhr einen Workshop ihres Vereins in Mahlsdorf. Den genauen Veranstaltungsort erfährt man nach Anmeldung per E-Mail an kontakt@suni-ev.de.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.