Kreativer Ausgleich zum Alltag
Sarah Schubbert lebt ihre Leidenschaft für Cosplay-Kostüme

Sarah Schubbert mit ihrem neuen Projekte: die Eigenkreation befindet sich noch in der Entwicklung. | Foto: Leopold Hauschild
5Bilder
  • Sarah Schubbert mit ihrem neuen Projekte: die Eigenkreation befindet sich noch in der Entwicklung.
  • Foto: Leopold Hauschild
  • hochgeladen von Leopold Hauschild

„Neben meinem Job im Büro ist das für mich der perfekte kreative Ausgleich“, sagt Sarah Schubbert über ihr Hobby Cosplay.

Cosplay kommt ursprünglich aus Japan und setzt sich zusammen aus den Wörtern „Costume“ und „Play“, wörtlich übersetzt „Kostümspiel“. Beim Cosplay geht es darum seine Lieblingscharaktere aus unter anderem Mangas, Animes, Filmen und Serien oder auch Videospielen nachzustellen. Das beginnt mit der Anfertigung der Kostüme bis hin zum Tragen, Fotografieren und Präsentieren. Schubbert erklärt, dass der Kreativität und Umsetzung keine Grenzen gesetzt seien. So gäbe es auch Cosplayer und Cosplayerinnen, die komplett in eine Rolle eintauchen und sich, während des Cosplays, sogar wie der jeweilige Charakter ernähren, was für sie allerdings nicht infrage kommt.

Sarah Schubbert ist 35 Jahre alt, von Beruf Rechtspflegerin und Mutter einer 18 Monate alten Tochter. Sie übt das Hobby schon seit 20 Jahren aus. „Ich war schon in der Grundschule von Mangas fasziniert“, erzählt die Cosplayerin. Erste Kontakte mit Cosplay machte sie später durch eine Brieffreundschaft, die sie über die Zeitschrift Animania kennenlernte. Mit ihr ging sie auf erste Messen und probierte sich die ersten Male am Cosplay. Auf Messen wie die Dakomi, Animagic und Mex-Berlin kann man im Kostüm oder auch ohne hingehen und sich mit anderen Cosplayern austauschen, sowie unzählige Stände zu diesen Themen besuchen. Bei Anlässen wie diesen kleineren Wochenendveranstaltungen oder auch bei Fotoshootings schlüpft die Mahlsdorferin in die Rolle eines ihrer Charaktere. 

Sie hat schon viele Kostüme angefertigt und getragen. Das Hobby sei ein guter Ausgleich zu ihrem Alltag. „Sitze ich in meinem Bastelzimmer, schalte ich vollkommen ab“, sagt sie. Basteln, Nähen, Schneidern und alles, was dazu gehört, sei für sie kreative Auszeit, in der sie sich für ein paar Stunden von allen anderen Dingen lösen könne. Sie hat unter anderem bereits Charaktere aus den Videospielen Bloodburn und Assassins Creed und der Serie Trinity Blood angefertigt. Ihr neustes Projekt ist jedoch eine Eigenkreation. Auch Eigenkreationen seien im Cosplay immer üblicher. Dabei wird sich ein Charakter, anhand verschiedenster Inspirationen, selbst ausgedacht.

Zur Herstellung der Kostüme gibt es viele mögliche Materialien. „Ich benutze meist Stoff, Leder oder Thermoplast.“ Thermoplast ist ein Kunststoff, der bei Erhitzung weich und beim Abkühlen hart wird. Auf diese Weise können komplexe Bauteile gut geformt und angefertigt werden. Er wird oft für die Herstellung von unter anderem Rüstungen und Helmen verwendet.

Sarah Schubbert betont, wie großartig die Gemeinschaft unter den Cosplayern ist. Man schließe viele Freundschaften, es gäbe eine hohe Akzeptanz und viel Rückhalt in der Szene. „Die jährlichen Messen sind für mich wie ein großer Freundestreff“, sagt sie und erzählt auch von sehr tiefen Freundschaften, die sie schon durch ihr Hobby geschlossen hat.

Die leidenschaftliche Cosplayerin teilt ihr Hobby auf Instagram unter dem Namen vintera_cosplay.

Autor:

Leopold Hauschild aus Bezirk Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.