Orden für Verdienst im Kleingartenwesen
Umweltsenatorin Ute Bonde verleiht Dr. Norbert Franke das Bundesverdienstkreuz am Bande

Umweltsenatorin Ute Bonde (CDU, rechts) verlieh auf Initiative der Stadträtin von Marzahn-Hellersdorf, Juliane Witt (Die Linke, zweite von links), das Bundesverdienstkreuz am Bande an Dr. Norbert Franke. | Foto: Foto: SenMVKU
2Bilder
  • Umweltsenatorin Ute Bonde (CDU, rechts) verlieh auf Initiative der Stadträtin von Marzahn-Hellersdorf, Juliane Witt (Die Linke, zweite von links), das Bundesverdienstkreuz am Bande an Dr. Norbert Franke.
  • Foto: Foto: SenMVKU
  • hochgeladen von Christian Sell

Mit den Worten des amerikanischen Philosophen Ralph Waldo Emerson, „Blumen sind das Lächeln der Erde“, umschrieb Umweltsenatorin Ute Bonde ihre Laudatio bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Dr. Norbert Franke in der vergangenen Woche.

Wegen seiner außergewöhnlichen Verdienste im Bereich des Kleingartenwesens hatte die Stadträtin von Marzahn-Hellersdorf, Juliane Witt (Die Linke), Dr. Franke für die Ehrung vorgeschlagen. Franke wurde 1973 Kleingärtner und übernahm schon bald Verantwortung als Mitglied im Kleingarten-Kreisvorstand Marzahn, organisierten ehrenamtlich Wettbewerbe und Ausstellungen, und vertrat die Interessen der Gartenfreunde.

„So wie Sie selbst das ganz konkret erlebten, ist das Leben eines Gartenfreundes nicht immer nur eitel Sonnenschein“, erinnerte Ute Bonde. Dreimal hat der 79-Jährige den Verlust des eigenen Kleingartens erlebt: mal musste er dem U-Bahnbau weichen, mal die Kündigung von Alteigentümern akzeptieren. Aus eigener Erfahrung habe er also erlebt, wie schmerzhaft der Verlust einer viele Jahre liebevoll bestellten Scholle ist. Er habe aber nie aufgegeben und vor allem „haben Sie aus ihren eigenen Verlusten die bürgerschaftlich vorbildliche Konsequenz gezogen, sich immer dafür einzusetzen, dass Kleingärten erhalten bleiben und anderen Gartenfreunden die Verlust-Erfahrung erspart bleibt“, sagte die Umweltsenatorin weiter. Der kurz vor seinem 80. Geburtstag stehende Franke hat sich zudem große Verdienste bei der Zusammenführung der Kleingärtner aus dem Ost- und dem West-Teil unserer Stadt erworben. „Ihrem Einsatz ist es zu verdanken, dass die Kleingartenanlagen in Hellersdorf fast vollständig dauerhaft gesichert sind“, stellte die Senatorin heraus.

Obendrein sei es Franke stets ein wichtiges Anliegen, dass die Kleingartenflächen für die Nachbarn und interessierte Gäste offenstehen. Er unterstützt seit vielen Jahren Projekte, mit denen die Artenvielfalt gefördert und das Interesse am Gärtnern geweckt wird. So fördert er unter anderem Lehr- und Schaugärten sowie das Grüne Klassenzimmer. Ihre Laudatio beendete die Senatorin mit den Worten: „Und weil das absolut lecker klingt, würde ich Ihnen schon allein dafür einen Orden verleihen, dass Sie die Einrichtung von Naschobstwiesen angeregt und unterstützt haben!“

Umweltsenatorin Ute Bonde (CDU, rechts) verlieh auf Initiative der Stadträtin von Marzahn-Hellersdorf, Juliane Witt (Die Linke, zweite von links), das Bundesverdienstkreuz am Bande an Dr. Norbert Franke. | Foto: Foto: SenMVKU
Umweltsenatorin Ute Bonde verlieh Dr. Norbert Franke das Bundesverdienstkreuz am Bande mit Urkunde. | Foto: Foto: SenMVKU
Autor:

Christian Sell aus Mahlsdorf

6 folgen diesem Profil

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1