Kürzere Meile und weniger Stände
Biesdorfer Blütenfest 2024: Die Linkspartei kritisiert das Vorgehen des Bezirksamtes

Die Tanzgruppe "Dance of Life" zeigte eine herausragende Performance mit viel Spaß und Dynamik. Knapp 100 Tänzerinnen aus verschiedenen Altersgruppen waren mit dabei. | Foto: Foto: Wolke Zwei/K. Frank
2Bilder
  • Die Tanzgruppe "Dance of Life" zeigte eine herausragende Performance mit viel Spaß und Dynamik. Knapp 100 Tänzerinnen aus verschiedenen Altersgruppen waren mit dabei.
  • Foto: Foto: Wolke Zwei/K. Frank
  • hochgeladen von Christian Sell

Die Vorbereitung und Durchführung des traditionellen Biesdorfer Blütenfestes Anfang Mai haben bei Besuchern und Bezirkspolitikern Kritik hervorgerufen.

Festbesucher Matthias Groß war erstaunt, dass das Blütenfest so lange nicht stattgefunden hat. Andernorts wurden traditionelle Feste, die wegen Corona ein bis zwei Jahre pausieren mussten, bereits 2022 wieder gefeiert. Die Angebote für Kinder seien zwar wie immer in Ordnung gewesen, aber für Erwachsene habe es nur einen Winzer, lange Schlangen an Getränke- und Imbissbuden und vor allem keine Sitzplätze zum Verweilen gegeben. Nur an der Bühne gab es ein paar Bänke und ein paar Stehtische. Aus seiner Sicht war das diesjährige das „schlechteste Blütenfest seit Gedenken“.

Bürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) weist die Kritik auf Anfrage der Berliner Woche zurück. Die Neuauflage des Blütenfestes nach fünfjähriger Pause „war in vielerlei Hinsicht ein großer Erfolg. Sowohl für das Kinderprogramm und -gelände sowie für die große Zahl anwesender, freiwilliger Vereine haben Veranstalter wie Bezirksamt viel Zuspruch erfahren.“

Die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) kritisiert indes, dass es keine Stände für die Parteien auf dem Blütenfest gegeben habe. Dabei habe die BVV auf Initiative von Linken, SPD und Bündnisgrünen beschlossen, „dass auch die Parteien die Möglichkeit bekommen müssen, vor Ort Infostände durchzuführen und mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen.“ Es trage zur demokratischen Kultur im Bezirk bei, wenn sich die Politik bei solchen Anlässen den Fragen und Argumenten von Bürgerinnen und Bürgern stelle.

Die Bürgermeisterin führt die Nichtberücksichtigung der Parteien auf das verkleinerte Veranstaltungsgelände zurück. Um allen interessierten sozialen wie kulturellen Vereinen einen kostenlosen Stand auf der Ehrenamtsmeile zusichern zu können, wurde der Entschluss gefasst, die Vergabe von Ständen auf diesen Kreis zu konzentrieren. „Angesichts der bevorstehenden Wahl zum Europäischen Parlament hätte, im Sinne einer Gleichbehandlung aller politischen Bewerber, damit kalkuliert werden müssen, dass alle 34 zur Europawahl zugelassen Parteien einen solchen Stand beanspruchen würden“, so Nadja Zivkovic. Dafür hätte man eine mehr als doppelt so lange Ehrenamtsmeile benötigt.

Nach Ansicht der Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) habe die Organisation des Traditionsfestes weitere Fragen aufgeworfen. So sei unverständlich, warum beispielsweise die Vorbereitung des Festes relativ kurzfristig erfolgte. Schon im Dezember 2022 hatte die BVV beschlossen, dass das Bezirksamt eine Arbeitsgruppe zur Durchführung der bezirklichen Traditionsfeste einberufen und diese Feste frühzeitig vorbereiten soll. Dieser Beschluss sie bis heute nicht umgesetzt, kritisiert die Linksfraktion.

„Die Vorbereitungen für das Blütenfest begannen rechtzeitig im Spätsommer 2023“, erklärt die Bürgermeisterin. „Im Rahmen einer ausführlichen Markterkundung wurde jedoch deutlich, dass das Interesse aus der Branche, eine solche Veranstaltung im vom Bezirksamt vorgeschlagenen finanziellen Rahmen durchzuführen, äußerst gering war. Daher brauchte es bedeutend länger, um realistische Rahmenbedingungen für die Neuauflage des Blütenfests zu konzipieren und entsprechende Interessenten ausfindig zu machen.“ Momentan werde die Organisation des Fests bezirksamtsintern evaluiert, „um ein institutionalisiertes Format für die Vorbereitung des Fests 2025 zu schaffen sowie für die weiteren Jubiläen, die im kommenden Jahr anstehen“, erklärt Nadja Zivkovic gegenüber der Berliner Woche.

Ein weiterer Kritikpunkt der Linksfraktion: Es sei auch nichts von einer öffentlichen Ausschreibung des Biesdorfer Blütenfestes durch das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf bekannt geworden. Dazu stellt die Bürgermeisterin fest: „Die Leistungen zur Durchführung des Blütenfests wurden in einem gängigen Vergabeverfahren mit mehreren Interessenten an die Bewerber mit den wirtschaftlichsten Angeboten vergeben.“

Die Tanzgruppe "Dance of Life" zeigte eine herausragende Performance mit viel Spaß und Dynamik. Knapp 100 Tänzerinnen aus verschiedenen Altersgruppen waren mit dabei. | Foto: Foto: Wolke Zwei/K. Frank
Das große Familienareal  auf dem Biesdorfer Blütenfest am 4. und 5. Mai  bot viele kostenfreie Spiel- und Bastelangebote für Kinder. | Foto: Foto: Wolke Zwei/K. Frank
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.