Eine Feuerwache ohne Eigentümer

Dominik Deroche (15) übt an einer Puppe auf dem Boden des Mannschaftsraums Wiederbelebungsmaßnahmen. | Foto: hari
2Bilder
  • Dominik Deroche (15) übt an einer Puppe auf dem Boden des Mannschaftsraums Wiederbelebungsmaßnahmen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Die Wachen der Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk sind in einem schlechtem Zustand. Beim Gebäude der FFW Mahlsdorf ist nicht einmal klar, wer die Sanierung tragen müsste.

Die Wachen der Freiwilligen Feuerwehren in Berlin gehören in der Regel dem Senat. Sie werden vom Berliner Immobilienmanagement (BIM) verwaltet. Im Falle der Wache der FFW Mahlsdorf ist das anders, zumindest nicht ganz klar, wer die Sanierung des Gebäudes zu veranlassen und zu bezahlen hätte.

Die Wache befindet sich in einem erbärmlichen Zustand. Die Wände sind feucht, der Putz an den Wänden bröckelt ab. Es ist viel zu eng, um Mannschaften und Gerätschaften unterzubringen. An den Türen der Fahrzeughalle schimmelt es und im Winter besteht jederzeit die Gefahr, dass jemand von der Feuerwehr oder der Jugendwehr ausrutscht.

Zudem gibt es nicht einmal Umkleidemöglichkeiten. „Zum Umkleiden stehen nur die beiden Toiletten zur Verfügung“, sagt Wehrleiter Peter Scholz. In den beiden kleinen Kammern, deren Türen vom schmalen Zugang zum winzigen „Büro“ des Wachleiters abgehen, haben bestenfalls jeweils ein Mann oder eine Frau Platz oder ein Junge oder ein Mädchen. Die Ausbildung der rund 30 Mitglieder der Jugendwache muss im Wachraum erfolgen, der gleichzeitig auch Geselligkeit der Feuerwehrleute dient. Die Erste-Hilfe-Ausbildung muss auf dem Boden gemacht werden, während sich die Kinder und Jugendlichen dicht auf den Stühlen an den Wänden drängen.

Der Fußboden in der Fahrzeughalle musste Ende 2013 ausgebessert werden. Die Arbeit wurde mangelhaft erledigt. Dellen entstanden in der Beschichtung des Betons. Wenn im Winter die Nässe auf dem Boden überfriert, besteht Rutschgefahr. „Ein Junge hat sich den Fuß verstaucht“, erzählt Jugendwehrleiterin Evelyn Witt.

Die BIM hat eine lange Liste mit Sanierungsmaßnahmen in den Berliner Feuerwachen vorzuliegen. Die Wache der FFW Mahlsdorf steht nicht auf dieser Liste.

Sie befindet sich an der Donizettistraße 4, am Gebäude der Friedrich-Schiller-Grundschule. Der ursprüngliche Gebäudeteil wurde auf dem Schulgelände errichtet. Niemand weiß genau, wem das Grundstück gehört.

„Die FFW Mahlsdorf gehört dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf“, teilt die BIM auf Anfrage der Berliner Woche mit. Die BIM dürfe dort keine Mittel verbauen.

„Ich habe noch mal nachschauen lassen. Die Mahlsdorfer Wache ist nicht im Fachvermögen unseres Schulamtes“, erklärt dagegen Bürgermeister Stefan Komoß (SPD). Er verspricht aber, das Problem der Eigentümerschaft endlich zu klären. Das wäre ja schon mal ein Schritt nach vorn.hari

Dominik Deroche (15) übt an einer Puppe auf dem Boden des Mannschaftsraums Wiederbelebungsmaßnahmen. | Foto: hari
Wenn Wasser in den Dellen des Bodens der Fahrzeughalle gefriert, rutschen die Feuerwehrleute aus. Einem Mitglied der Jugendwehr von Evelyn Witt ist das im Januar 2015 passiert. Foto: hari | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.