Suche nach Baugrundstück geht weiter
Mahlsdorfer Feuerwache wegen Schimmelbefall geschlossen

Die Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr Mahlsdorf wurde wegen Schimmelbefalls gesperrt.  | Foto: hari
2Bilder
  • Die Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr Mahlsdorf wurde wegen Schimmelbefalls gesperrt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr Mahlsdorf (FFW) an der Donizettistraße ist wegen Schimmelbefalls geschlossen.

Messungen in der Halle Ende Januar hatten eine zu hohe Konzentration von Schimmelkeimen in der Luft ergeben. Dort stehen nicht nur die Fahrzeuge. Auch die Technik und die Einsatzkleidung der Feuerwehrleute wird hier gelagert. Sie müssen ebenfalls zunächst auf Keimbefall geprüft und dekontaminiert werden. „Die Halle muss komplett ausgeräumt, Technik und Material auf Kontaminierungen untersucht und die Lüftung geprüft werden“, erklärte Wehrleiter Peter Scholz gegenüber der Berliner Woche. Er rechne damit, dass diese Arbeiten bis Ende Februar dauern. „Die Schließung zeigt, dass endlich eine Entscheidung über den Neubau der Wache fallen muss“, sagt Torsten Kiesner, Vorsitzender des Fördervereins der FFW. Sie sei schon zu lange herausgezögert worden.

Zwei Grundstücke stehen zur Wahl. Das eine liegt an der Straße An der Schule. Alle Feuerwehrmänner, die nördlich der B1/B5 wohnen, hätten bei Alarm einen kurzen Weg bis zum Depot. Die SPD-Fraktion hat im Dezember diese Lösung in einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung eingebracht.

Das Grundstück gehört der TLG Immobilien AG. Der Projektentwickler wäre zum Verkauf bereit, wenn das Bezirksamt die gesamte Gewerbefläche zwischen der Straße An der Schule und der Landsberger Straße in ein Mischgebiet umwandelt, in dem auch Wohnungsbau möglich wäre. Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) lehnte bisher eine Umwidmung der Fläche ab. Sie möchte die Gewerbeflächen erhalten und favorisiert ein Grundstück an der Straße Alt-Mahlsdorf 104. Den Senat und das Berliner Immobilienmanagement weiß sie dabei hinter sich. Die Kameraden der FFW Mahlsdorf lehnen das Grundstück jedoch ab, weil sie zu Einsätzen die vielbefahrene B1/B5 überwinden müssten. Zudem hat sich inzwischen herausgestellt, dass dieses Grundstück zu klein ist.

Wie lange die Wache an der Donizettistraße geschlossen bleibt, ist unklar. Andere Feuerwehren aus der Region haben die Aufgaben der Mahlsdorfer Wehr übernommen. Das bedeutet zunächst längere Anfahrtzeiten und höhere Belastungen für diese Feuerwehrleute. Die FFW Mahlsdorf wird im Durchschnitt pro Jahr 350 Mal alarmiert.

Die Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr Mahlsdorf wurde wegen Schimmelbefalls gesperrt.  | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.