Mahlsdorfer Kreisverkehr wird nach Komponisten benannt

Der Kreisverkehr in der Hönower Straße wird im Juli den Namen "Jacques-Offenbach-Platz" erhalten. | Foto: hari
  • Der Kreisverkehr in der Hönower Straße wird im Juli den Namen "Jacques-Offenbach-Platz" erhalten.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Der Kreisverkehr in der Hönower Straße auf Höhe der Ridbacher Straße wird nach dem Komponisten Jacques Offenbach benannt. Die Einweihung erfolgt im Juli.

Die Bezirksverordnetenversammlung hatte das Bezirksamt aufgefordert, eine Straße oder einen Platz nach dem Komponisten zu benennen. Zudem soll eine Tafel angebracht werden, die an die antisemitischen Straßenumbenennung des Jahres 1938 erinnert.

Die Nazis hatten in jenem Jahr die Namen einer Reihe jüdischer Komponisten getilgt. So wurde unter anderem die Offenbach-Straße in Pfalzgrafenweg, die Mendelssohn-Straße in Landvogtstraße und die Meyerbeer-Straße in Friesacker Straße umbenannt.

Mitte der 90er-Jahre setzte in der Bezirksverordnetenversammlung eine Diskussion über eine Rückbenennung dieser Straßen ein. 1996 erhielten die Straßenschilder zunächst ergänzende Hinweistaflen, die über die Umbenennung während der Nazi-Zeit informieren.

Alle Straßen zurück zu benennen, wäre nicht möglich gewesen. Das Berliner Straßengesetz verbietet Doppelungen. Zumindest gibt es in Berlin aber keine weitere Offenbachstraße. Deshalb nahm das Bezirksamt 2006 Gespräche mit den Anwohnern des Pfalzgrafenweges über eine Rückbenennung ihrer Straße auf. Diese wehrten sich aber gegen eine neue Postadresse. Hierfür zeigten vor allem SPD und CDU Verständnis.

Der von diesen Fraktionen vorgeschlagene Kompromiss war, wenigstens irgendeine Straße oder einen Platz im Bezirk nach Jacques Offenbach (1819-1880) zu benennen. Dieser Kompromiss wurde Ende vergangenen Jahres durch die BVV mit einem Beschluss noch einmal bestätigt.

Der Namensgebung für den Kreisverkehr in der Hönower Straße stimmt auch die Linksfraktion zu. Sie ist jedoch nicht vollkommen zufrieden. "Wenn es einen Offenbachplatz gibt, kann trotzdem immer noch eine Straße nach dem Komponisten benannt werden", sagt Olaf Michael Ostertag (Die Linke). Der Vorsitzendes des Kulturausschusses der BVV kündigt an, das Thema der Rückbenennung des Pfalzgrafenweges im Auge zu behalten. Der Ausschuss habe auf seiner Juni-Sitzung eine Kommission gebildet, die sich generell neu mit dem Thema Straßenbenennungen im Bezirk beschäftigen wird.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.