Genehmigung für ersten Berliner Cannabis Club
Marzahn-Hellersdorf prescht vor

Das Warten hat ein Ende. Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf hat den ersten Berliner Cannabis Social Club genehmigt.  | Foto:  Foto: Syda Productions, AdobeStock
  • Das Warten hat ein Ende. Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf hat den ersten Berliner Cannabis Social Club genehmigt.
  • Foto: Foto: Syda Productions, AdobeStock
  • hochgeladen von Christian Sell

Marzahn-Hellersdorf hat als erster Bezirk in Berlin einen Cannabis Social Club genehmigt. Dies teilte das Bezirksamt Ende der vergangenen Woche in einer Pressemitteilung mit.

Die Anbauvereinigung Green Leaf Society mit Sitz an der Allee der Kosmonauten erhält danach die Genehmigung. Der Antrag zeichne sich „durch ein hohes Verantwortungsbewusstsein und ernsthafte strukturelle Überlegungen aus, die eine Bescheidung unsererseits sehr erleichtert haben“, sagte der Gesundheitsstadtrat von Marzahn-Hellersdorf, Gordon Lemm (SPD). So gebe es etwa eigene Überlegungen zur Ansprache problematisch konsumierender Mitglieder und entsprechende Früherkennungssysteme. Der Antrag der Green Leaf Society könne in vielerlei Hinsicht als vorbildhaft gelten.

Seit April ist Cannabis teil legalisiert, seit Juli können Anbauvereine eine Genehmigung zum Anbau der Pflanze stellen. Doch über die Vergabe von Lizenzen an die sogenannten Cannabis Social Clubs und deren Kontrolle gibt es einen Streit über die Zuständigkeiten. Zunächst hieß es, die Genehmigung sollten die Bezirksämter erteilen. Dies lehnten die meisten Bezirke bis auf einen ab. Zudem kam die Idee auf, ein einzelner Bezirk solle, stellvertretend für alle Bezirke, die Genehmigung prüfen. Marzahn-Hellersdorf hatte bereits signalisiert, sich vorstellen zu können, eine solche Aufgabe übernehmen zu wollen.

In der vergangenen Woche teilte indes der Senat mit, dass künftig das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) über die Genehmigung von Vereinigungen, die Gras anbauen wollen, entscheiden soll. Dazu werde als Rechtsgrundlage eine Verordnung der Gesundheitsverwaltung vorbereitet. Der Senat werde voraussichtlich bei seiner Sitzung am 3. September darüber beraten.

Bis diese Frage geklärt ist, gilt die sogenannte Auffangzuständigkeit und die liegt bei den einzelnen Bezirken. Das bedeutet: Noch sind die Bezirke zuständig – und mit Marzahn-Hellersdorf bewilligt jetzt der erste Berliner Bezirk einen Social Club.

„Die Genehmigung des Antrags ist genuines Verwaltungshandeln. Entsprechend der Rechtslage wurde hier entschieden, wie dies täglich vielfach in allen Bereichen unseres Bezirksamtes geschieht“, so Lemm. Im Bezirksamt, so hieß es in der Pressemitteilung weiter, sei bislang nur dieser Antrag eines Anbauvereins aus Marzahn-Hellersdorf eingegangen.

Autor:

Christian Sell aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.