Neues Gutachten versetzt Bauplänen endgültig den Todesstoß
Mahlsdorf. Das Bezirksamt hat das Bebauungsplanverfahren zum Elsensee eingestellt. Hiermit sind die Bemühungen um ein Freibad im ehemaligen Kiessee gescheitert, aber noch nicht die Pläne für eine Wasserskianlage.
Mit der Einstellung des B-Plan-Verfahrens endet vorläufig eine scheinbar unendliche Geschichte. Die Aufstellung des Bebauungsplans für eine Wasserskianlage und ein Freibad am Elsensee wurde im Herbst 1999 vom Bezirksamt beschlossen, das damals noch von der PDS geführt wurde.
Viele Jahre wurde dann im Bezirk heftig gestritten. Anwohner liefen gegen die Pläne Sturm und auch Naturschützer erhoben Einwände. In der Bezirksverordnetenversammlung stellten sich die CDU und Bündnis 90/Die Grünen gegen das Projekt. Im Herbst 2009 schlug sich auch die SPD auf die Seite der Gegner. Damit war die Mehrheit in der BVV für das Freibad im Elsensee verloren.
Ein Gutachten sollte zuletzt klären, ob es überhaupt gelingen kann, die Qualität von Badewasser zu erreichen. Dessen Ergebnisse legte Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Wirtschaft und Stadtentwicklung, dem Bezirksamt Anfang April vor. Danach müsste das Regenwasser im Rohrpfuhlgraben durch eine UV-Filteranlage gereinigt werden.
Zurück zum Ursprung
Aber selbst dann wäre nicht gesichert, ob es den gesetzlichen Bestimmungen für einen öffentlichen Badebetrieb entsprechen würde. Weder Senat oder Bezirk noch die Eigentümerin des Sees wollten die notwendigen Mittel hierfür aufbringen. Eigentümerin Gesine Dettmann betreibt bereits am Ruhlesee bei Marienwerder einer Wasserskianlage. Ursprünglich hatte sie den Elsensee zum gleichen Zweck gekauft. Das Freibad floss auf Wunsch des Bezirksamts in die Planung ein. Nun kehrt Dettmann zu ihren früheren Plänen zurück.
Wahrscheinlich wird der Bezirk niemals ein Freibad bekommen. Laut einem Gutachten der Bäderbetriebe von Anfang des Jahres ließe sich ein Freibad im Bezirk nicht wirtschaftlich betreiben. Die Bäderbetriebe lassen prüfen, ob der Bau eines Freizeitbads an der Grenze zu Lichtenberg am Rand des Tierparks sinnvoll ist.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.