Straßenumbenennungen sind vom Tisch
Roedernstraße in Mahlsdorf soll Ergänzungsschilder wegen ihres Namensgebers bekommen

In Mahlsdorf kreuzen sich die Arndtstraße und die Roedernstraße. Nach langen Diskussionen über eine mögliche Umbenennung behalten beide Straßen ihre Namen. Die Roedernstraße soll allerdings mit Ergänzungsschildern ausgestattet werden. Siegfried von Roedern war Mitglied in Adolf Hitlers NSDAP. | Foto:  Philipp Hartmann
  • In Mahlsdorf kreuzen sich die Arndtstraße und die Roedernstraße. Nach langen Diskussionen über eine mögliche Umbenennung behalten beide Straßen ihre Namen. Die Roedernstraße soll allerdings mit Ergänzungsschildern ausgestattet werden. Siegfried von Roedern war Mitglied in Adolf Hitlers NSDAP.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Diskussion um die mögliche Umbenennung der Arndtstraße und der Roedernstraße in Mahlsdorf ist beendet. Beide Straßen behalten ihren Namen. Allerdings sollen in der Roedernstraße Straßenergänzungsschilder angebracht werden, die auf die widersprüchliche Lebensgeschichte ihres Namensgebers verweisen.

Die Fraktionen der SPD, Grünen und Linken in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) änderten ihren Antrag, der ursprünglich die Umbenennung der beiden Straßen forderte, dementsprechend. Dem neuen Antrag wurde im Ausschuss für Kultur und Weiterbildung zugestimmt. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis. „Dieses Beispiel zeigt, dass sich das Engagement der Anwohnerinnen und Anwohner gelohnt hat“, erklärte er. Seine Partei habe von Anfang an der Seite der Anwohner gestanden und eine Umbenennung der Straßen abgelehnt.

Die Grundlage für die Diskussion um eine mögliche Umbenennung bildete ein Ende 2021 veröffentlichtes Dossier des Politikwissenschaftlers Dr. Felix Sassmannshausen. Im Auftrag des Ansprechpartners des Landes Berlin zu Antisemitismus, Prof. Dr. Samuel Salzborn, hatte er eine Untersuchung von Straßen- und Platznamen mit antisemitischen Bezügen in Berlin vorgenommen. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass in Berlin 290 Straßennamen antisemitische Bezüge aufweisen, davon 15 Straßen und ein Platz in Marzahn-Hellersdorf. In den meisten Fällen, zum Beispiel bei der Sudermann-, Strindberg-, Rosegger-, Pestalozzi-, Roedern-, Jahn-, Fritz-Reuter-, Melanchthon- und Cecilienstraße sowie Cecilienplatz, wurden eine weitere Recherche oder Forschung und „gegebenenfalls Umbenennung“ empfohlen. In drei Fällen regte das Dossier die Umbenennung an: für die Arndt-, Lohengrin- und Lutherstraße in Mahlsdorf.

Die Roedernstraße wurde nach Siegfried von Roedern benannt. Nach ihm sind mehrere Straßen in Berlin benannt. Er war ab 1905 bis Ende 1918 im Staatsdienst, unter anderem als Landrat und zuletzt als stellvertretender Reichskanzler tätig. 1935 wurde er in die NSDAP aufgenommen. Er war zudem Ehrenführer der SS.

Namensgeber der Arndtstraße ist der Historiker und Dichter Ernst Moritz Arndt, der laut dem Dossier „Vertreter eines aggressiven Nationalismus“ war. Die Lohengrinstraße hingegen, die in der BVV nie zur Debatte stand, wurde nach einer Oper des berühmten Komponisten Richard Wagner benannt, einem Verfechter des Antisemitismus.

FDP, Grüne, SPD und Die Linke in der Bezirksverordnetenversammlung hatten nach Erscheinen des Dossiers in einem Antrag gefordert, die Arndt- und die Roedernstraße umzubenennen. Die CDU-Fraktion war dagegen. Sie wollte die Erkenntnisse des Dossiers durch weitergehende Informationen in den jeweiligen Straßen verbreiten. Mögliche Straßenumbenennungen hatten aber auch Anwohner auf den Plan gebracht. Ihnen wäre im Falle einer Umbenennung ein erheblicher zeitlicher Aufwand zugemutet worden, zum Beispiel hätten sie ihre neue Adresse gegenüber Behörden melden müssen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.