Unrecht auf Straßenschildern: Umbenennungen stammen aus der Nazi-Zeit

Der Pfalzgrafenweg hieß bis zum 16.Mai 1938 Offenbachstraße. Damals wurden zahlreiche Straßen von den Nazis umbenannt. | Foto: hari
3Bilder
  • Der Pfalzgrafenweg hieß bis zum 16.Mai 1938 Offenbachstraße. Damals wurden zahlreiche Straßen von den Nazis umbenannt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Benennung von Straßen hat meist weltanschauliche Hintergründe und ist oft hochpolitisch. Die reihenweise Umbenennung von Straßen in Mahlsdorf durch die Nazis im Mai 1938 war ein Akt der Umsetzung nationalsozialistischer Rassenpolitik.

Die Straßenschilder wurden am 16. Mai 1938, also vor 80 Jahren, ausgetauscht. Aus der Meyerbeerstraße wurde die Friesacker Straße, aus der Mendelssohnstraße die Landvogtstraße, aus der Offenbachstraße der Pfalzgrafenweg. Insgesamt betraf es fünf jüdische Komponisten und den Künstler Max Liebermann im Mahlsdorfer Siedlungsgebiet. In Kaulsdorf betraf es zwei Heinrich-Heine-Straßen, die neue Namen erhielten.

Die Straßenumbenennungen erfolgten im Rahmen einer groß angelegte Aktion in ganz Berlin. Sie wurden nach Aufforderung durch den damaligen Berliner Oberbürgermeister Julius Lippert, einem NSDAP-Mitglied, in den Bezirken umgesetzt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, während der DDR und nach der Wiedervereinigung gab es auch um Bezirk zahlreiche Straßenumbenennungen. Die Straßenumbenennungen vom Mai 1938 wurden nicht rückgängig gemacht. Lediglich Hinweisschilder mit Texten zu den Umbenennungen 1938 wurden 1995 an die aktuellen Straßenschilder angebracht.

Der damalige Hellersdorfer Bürgermeister Uwe Klett (PDS) benannte am 8. Mai 1995, dem 50. Jahrestag der Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands, die Landvogtstraße wieder in Mendelssohnstraße symbolisch zurück. Ein Bündnis „Kein Vergessen“ machte sich für die dauerhafte Rückbenennung der Straßen stark. Entsprechende Anträge der PDS-Fraktion fanden jedoch keine Mehrheit in der Bezirksverordnetenversammlung. Anwohner der Straßen hatten sich gegen die Umbenennungen gewehrt. Sie wollten, meist aus praktischen Gründen, keine Änderung ihrer Adressen. Das war auch das Hauptargument, mit dem sich die anderen Fraktionen in der BVV den Vorstößen der PDS verweigerten.

Außerdem wäre eine Rückbenennung aller Straßen nicht möglich gewesen. Das Berliner Verwaltungsgesetz verbietet, einen Straßennamen doppelt zu vergeben und die meisten Straßen hatten schon ihr Pendant in anderen Bezirken. Lediglich der Name des jüdisch-französischen Komponisten Jacques Offenbach (1819-1880) war für eine Straßenbenennung in Berlin frei.

Da sich die Anwohner des Pfalzgrafenweges weiter gegen eine Rückbenennung wehrten, wurde in der BVV 2006 der Kompromiss gefunden, wenigstens irgendeine Straße oder einen Platz im Bezirk nach dem Komponisten  neu zu benennen. Der Beschluss wurde aber erst 2014 mit der Benennung des Platzes am Kreisverkehrs in der Hönower Straße zum Jacques-Offenbach-Platz umgesetzt. Auch hier wird mit einem Hinweisschild an die Straßenumbenennungen im Mai 1938 erinnert.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 782× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 103× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.