Unrecht auf Straßenschildern: Umbenennungen stammen aus der Nazi-Zeit

Der Pfalzgrafenweg hieß bis zum 16.Mai 1938 Offenbachstraße. Damals wurden zahlreiche Straßen von den Nazis umbenannt. | Foto: hari
3Bilder
  • Der Pfalzgrafenweg hieß bis zum 16.Mai 1938 Offenbachstraße. Damals wurden zahlreiche Straßen von den Nazis umbenannt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Benennung von Straßen hat meist weltanschauliche Hintergründe und ist oft hochpolitisch. Die reihenweise Umbenennung von Straßen in Mahlsdorf durch die Nazis im Mai 1938 war ein Akt der Umsetzung nationalsozialistischer Rassenpolitik.

Die Straßenschilder wurden am 16. Mai 1938, also vor 80 Jahren, ausgetauscht. Aus der Meyerbeerstraße wurde die Friesacker Straße, aus der Mendelssohnstraße die Landvogtstraße, aus der Offenbachstraße der Pfalzgrafenweg. Insgesamt betraf es fünf jüdische Komponisten und den Künstler Max Liebermann im Mahlsdorfer Siedlungsgebiet. In Kaulsdorf betraf es zwei Heinrich-Heine-Straßen, die neue Namen erhielten.

Die Straßenumbenennungen erfolgten im Rahmen einer groß angelegte Aktion in ganz Berlin. Sie wurden nach Aufforderung durch den damaligen Berliner Oberbürgermeister Julius Lippert, einem NSDAP-Mitglied, in den Bezirken umgesetzt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, während der DDR und nach der Wiedervereinigung gab es auch um Bezirk zahlreiche Straßenumbenennungen. Die Straßenumbenennungen vom Mai 1938 wurden nicht rückgängig gemacht. Lediglich Hinweisschilder mit Texten zu den Umbenennungen 1938 wurden 1995 an die aktuellen Straßenschilder angebracht.

Der damalige Hellersdorfer Bürgermeister Uwe Klett (PDS) benannte am 8. Mai 1995, dem 50. Jahrestag der Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands, die Landvogtstraße wieder in Mendelssohnstraße symbolisch zurück. Ein Bündnis „Kein Vergessen“ machte sich für die dauerhafte Rückbenennung der Straßen stark. Entsprechende Anträge der PDS-Fraktion fanden jedoch keine Mehrheit in der Bezirksverordnetenversammlung. Anwohner der Straßen hatten sich gegen die Umbenennungen gewehrt. Sie wollten, meist aus praktischen Gründen, keine Änderung ihrer Adressen. Das war auch das Hauptargument, mit dem sich die anderen Fraktionen in der BVV den Vorstößen der PDS verweigerten.

Außerdem wäre eine Rückbenennung aller Straßen nicht möglich gewesen. Das Berliner Verwaltungsgesetz verbietet, einen Straßennamen doppelt zu vergeben und die meisten Straßen hatten schon ihr Pendant in anderen Bezirken. Lediglich der Name des jüdisch-französischen Komponisten Jacques Offenbach (1819-1880) war für eine Straßenbenennung in Berlin frei.

Da sich die Anwohner des Pfalzgrafenweges weiter gegen eine Rückbenennung wehrten, wurde in der BVV 2006 der Kompromiss gefunden, wenigstens irgendeine Straße oder einen Platz im Bezirk nach dem Komponisten  neu zu benennen. Der Beschluss wurde aber erst 2014 mit der Benennung des Platzes am Kreisverkehrs in der Hönower Straße zum Jacques-Offenbach-Platz umgesetzt. Auch hier wird mit einem Hinweisschild an die Straßenumbenennungen im Mai 1938 erinnert.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.796× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.467× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.086× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.456× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.360× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.