Verordnete kritisieren Verkaufspolitik des Liegenschaftsfonds
Mahlsdorf. Das Bezirksamt soll beim Verkauf von landeseigenen Grundstücken ein Mitspracherecht haben. Dies hat die Bezirksverordnetenversammlung in einem Beschluss gefordert.
Laut dem Beschluss fordern die Bezirksverordneten, dass der Liegenschaftsfonds beim Verkauf von Grundstücken die Käufer genauer prüft als bisher und das Bezirksamt im Vorfeld einbezogen wird. Der Verkauf soll unter anderem davon abhängig gemacht werden, ob ein Investor auch nach einem Weiterverkauf seine Verpflichtungen gegenüber den Käufern und der öffentlichen Hand erfüllen kann.
Anlass für den Beschluss sind Pannen bei der Bebauung der Freifläche zwischen Pilgramer und Theodorstraße mit Wohnhäusern. Eine Hamburger Firma hatte die Termine für die Verlegung von Anschlüssen für Wasser- und Abwasserleitungen nicht halten können. Durch die Teilung der Fläche zwischen zwei Investoren gab es Probleme bei den Verhandlungen mit den Berliner Wasserbetrieben.
Die Verträge sind inzwischen abgeschlossen und die Aufträge für die Verlegung der Leitungen sollen im Dezember ausgeschrieben werden. Familien, die ihre Baugrundstücke von der Hamburger Firma kauften, sind trotzdem sauer. "Die Wasser- und Abwasserleitungen werden erst ein Jahr später fertig sein als uns im Kaufvertrag zugesichert wurde", sagt eine Betroffene.
Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Wirtschaft und Stadtentwicklung, begrüßt den BVV-Beschluss. Er stärke seine Position bei künftigen Gesprächen mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. "Wir sehen immer wieder, dass bei Verkäufen durch den Liegenschaftsfonds einzig und allein der erzielte Preis zählt", sagt er. Eine nähere Prüfung von Investoren, insbesondere unter Einbeziehung des Bezirksamtes, könne späteren Problemen vorbeugen.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.