Wache der Freiwilligen Feuerwehr Mahlsdorf platzt aus allen Nähten

Timo Stolp, Mitglied der FFW Mahlsdorf (links) zeigt dem Vorsitzenden des Fördervereins Torsten Kiesner (41) den „First Responder“, ein Fahrzeug zum schnellem Einsatz bei der Rettung von Leben. | Foto: hari
2Bilder
  • Timo Stolp, Mitglied der FFW Mahlsdorf (links) zeigt dem Vorsitzenden des Fördervereins Torsten Kiesner (41) den „First Responder“, ein Fahrzeug zum schnellem Einsatz bei der Rettung von Leben.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Die Freiwillige Feuerwehr Mahlsdorf steht vor einer Reihe von Herausforderungen. Der neu belebte Förderverein der FFW will bei deren Bewältigung helfen.

Das größte Problem der FFW Mahlsdorf ist die zu kleine Wache an der Donizettistraße. Weder für die Fahrzeuge noch für die Mannschaften und schon gar nicht für die Ausbildung der Jugendfeuerwehr reichen Platz und Räume. Eigentlich müsste ein neuer, größerer und modernerer Standort her.

Die Feuerwache befindet sich jedoch neben der Schiller-Grundschule auf einem Grundstück, das dem Schulamt zugeordnet ist. Es gehört nicht zum Bestand der Berliner Feuerwehr. Das rührt aus der Zeit her, als die Freiwilligen Feuerwehren den Bezirksämtern unterstanden. „Nach der Wende wurde einfach vergessen, das Grundstück mit dem Gebäude an die Berliner Feuerwehr zu übertragen“, sagt Wachleiter Peter Scholz.

Da die Wache in Mahlsdorf nicht zum Immobilienbestand des Landes gehört, wird sie bei Investitionen der Innenverwaltung des Senats nicht berücksichtigt. Fast alle Neuerungen der zurückliegenden Jahrzehnte, von der Fliesung der Fahrzeughalle bis zur Renovierung der Wachräume und Toiletten, vollbrachten die Mitglieder der FFW in Eigenleistung. „Die Mahlsdorfer Feuerwehr braucht eine Lobby im Bezirk“, sagt Torsten Kiesner. Der 41-Jährige ist 2013 mit seiner Familie nach Mahlsdorf gezogen und seit dem vergangenen Jahr Vorsitzender des Fördervereins der FFW. Dieser hat rund 20 Mitglieder, die meisten sind selbst Angehörige der Wache.

Die FFW Mahlsdorf wurde 1902 gegründet. Damals war Mahlsdorf ein Vorort der Hauptstadt, bei der Eingemeindung in Berlin im Jahr 1920 hatte es 6000 Einwohner. Inzwischen leben rund 28 000 Menschen in dem Ortsteil. Deshalb gibt es seit Jahren schon Überlegungen, Teile der Mannschaften der Berufsfeuerwehr Hellersdorf nach Mahlsdorf zu verlegen. In einem hierfür zu bauenden Gebäude könnte auch die FFFW unterkommen. Als Standort war auch schon ein Grundstück an der Straße An der Schule vorgesehen. Kurz vor der Aufnahme ernsthafter Planungen wurde der Neubau der Wache wieder abgesagt. Das Grundstück stand plötzlich nicht mehr zur Verfügung. „Seitdem haben wir nichts mehr dazu gehört“, erklärt Scholz. hari

Mehr Informationen zur FFW Mahlsdorf per E-Mail an verein@feuerwehr-mahlsdorf.
Timo Stolp, Mitglied der FFW Mahlsdorf (links) zeigt dem Vorsitzenden des Fördervereins Torsten Kiesner (41) den „First Responder“, ein Fahrzeug zum schnellem Einsatz bei der Rettung von Leben. | Foto: hari
Wachleiter Peter Scholz (links) geht mit dem Vorsitzenden des Fördervereins, Torsten Kienser, die Einsätze der FFW Mahlsdorf während der zurückliegenden Monate vor. Foto: hari | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 757× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.