Kein Tee mit Mugabe
Antje Waldschmidt schrieb ein Buch über ihre Afrika-Reise

Antje Waldschmidt ist in Mahin ihr Buch „Kein Tee mit Mugabe“.   | Foto: Sieglinde Waldschmidt
3Bilder
  • Antje Waldschmidt ist in Mahin ihr Buch „Kein Tee mit Mugabe“.
  • Foto: Sieglinde Waldschmidt
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Mahlsdorferin Antje Waldschmidt ist viel in der Welt unterwegs, auch in Afrika. Sie hat ein Buch über eine Reise durch das südliche Afrika veröffentlicht.

Ihr Buch „Kein Tee mit Mugabe“ erinnert an den Film „Tee mit Mussolini“. In dem Streifen von Franco Zeffirelli aus dem Jahr 1999 lassen sich Damen der englischen Oberklasse ahnungslos mit dem italienischen Diktator ein.

Antje Waldschmidt (34) strebte dagegen auf ihrer Südafrika-Reise keine Begegnung mit dem inzwischen gestürzten und Anfang September verstorbenen Diktator von Zimbabwe, Robert Mugabe, an. Im Gegenteil, sie reiste mit dem Rucksack durch die im Süden des Kontinents gelegenen Länder und analysiert das Erlebte auch politisch. Das Foto in dem Band mit ihr unter der überlebensgroßen Statue von Nelson Mandela in Johannesburg ist dabei auch als eine politische Stellungnahme zu verstehen.

Waldschmidts Buch ist jedoch keine politische Reportage, sondern eine Erzählung von Erlebnissen mit Ländern und Menschen. Diese führt von der südafrikanischen Metropole Johannesburg mit deren Nachtleben über die mosambikanische Hauptstadt Maputo und deren Elendsviertel zu einigen traumhaften Stränden dieses Landes. Die Reise zur nächsten Station, nach Zimbabwe, findet teilweise unter dem Schutz von Militärkonvois statt. Noch beherrschte Mugabe das Land. Die Folgen seiner Politik macht Waldschmidt am Beispiel des Besuchs des Kariba-Stausees transparent. Das einstige Tourismus-Zentrum wirkt verfallen. Das letzte Ziel der Reise ist Sambias Hauptstadt Lusaka. Dort lässt sich Waldschmidt in ihren Erinnerungen durch Straßen, Märkte und kulturelle Zentren treiben.

In ihrem Buch reflektiert sie Erlebnisse und Gespräche mit Touristen und Einheimischen. Diese sind weit entfernt von Reise-Romantik. „In einer Bar in Johannesburg bin ich von einem Weißen, einem Buren, aggressiv daraufhin angesprochen worden, warum ich als Europäerin mit Schwarzen an einem Tisch sitze“, erzählt sie.

Sie scheut sich aber auch nicht, von Begegnungen zu berichten, die typische Klischees bedienen. „In Mosambik wurde ich von einem jungen Afrikaner angesprochen worden. Der schlug mir vor, seine zweite oder dritte Freundin zu werden“, erinnert sie sich. Es sei bekannt, dass in Afrika die Männer die Vielehe für selbstverständlich halten. Dennoch habe ihr auch das Erlebnis zu denken gegeben.

Waldschmidt war als Betreuerin von sozialen Projekten zuvor schon mehrmals in Afrika. Mittlerweile arbeitet sie als Autorin und Modell sowie für Zeitungen als Journalistin. Ein neues Buch, dieses Mal über Erfahrungen in Südamerika, ist in Vorbereitung.

Das Buch „Kein Tee mit Mugabe“ von Antje Waldschmidt, 250 Seiten, Softcover, ist im Verlag Oberkassel erschienen. Es kostet 14 Euro. ISBN: 978-3-95813-1736.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.