Freiwillige Feuerwehr klagt über zu wenig Platz

Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Mahlsdorf bereiten sich vor dem Gerätehaus der Wehr in der Donizettistraße auf einen Einsatz vor. | Foto: hari
  • Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Mahlsdorf bereiten sich vor dem Gerätehaus der Wehr in der Donizettistraße auf einen Einsatz vor.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Mit einem "Blaulichttag" feiert die Freiwillige Feuerwehr Mahlsdorf am Sonnabend, 29. September, ihr 110-jähriges Bestehen. Wegen Platzmangels ist die Schau zum Jubiläum der Wache in ein Gewerbegebiet verlegt.

Zum Jubiläum haben die Mahlsdorfer Kameraden weitere Organisationen eingeladen, die in der Region mit Blaulicht an den Fahrzeugen für Sicherheit sorgen und Menschleben retten. Dazu gehören unter anderem das Technische Hilfswerk (THW) und das DRK. "Wir wollen den Besuchern einen informativen und unterhaltsamen Tag bieten", sagt Wehrleiter Peter Scholz. Dabei verhehlt er nicht, dass die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehr in Mahlsdorf in ihrem Jubiläumsjahr mit der Situation in der Feuerwache unzufrieden sind. "Wir haben zu wenig Platz", erläutert Scholz. Gegenwärtig stehen der FFW Mahlsdorf 20 aktive Feuerwehrleute zur Verfügung. Die Wache hat ein Löschfahrzeug und einen sogenannten First Responder. Mit dem Pkw fahren jeweils zwei Kameraden rund um die Uhr Einsätze zur ersten Hilfe. Ein weiteres Löschfahrzeug ist wegen Platzmangels bei der Berufsfeuerwehr in Hellersdorf untergestellt.

Neben der räumlichen Enge bereitet das Grundstück und die Wache in der Donizettistraße den Kameraden Kopfschmerzen. Die Wache selbst besteht aus dem Gerätehaus von 1902 und Anbauten, die in den 50er-Jahren in freiwilliger Arbeit der Feuerwehrleute geschaffen wurden. Allein ein neuer Fassadenanstrich zur Donizettistraße hin hat es in den zurückliegenden Jahren gegeben. "Es sind schon einige Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr nach Hellersdorf oder Kaulsdorf gegangen", stellt Scholz frustriert fest. Die Wache selbst ist der Senatsverwaltung für Bildung und nicht wie eigentlich üblich der Innenverwaltung unterstellt. Auch dies hat bislang eine Modernisierung verhindert. Die Bildungsverwaltung wollte eigentlich die Wache der angrenzenden Schiller-Grundschule als Hortgebäude zur Verfügung stellen. Diese Pläne werden derzeit aber nicht weiter verfolgt. Bisherige Bemühungen der Feuerwehr, einen neuen Standort in Mahlsdorf zu finden, fruchteten auch wegen der Grundstückpreise nicht, sagt Wehrleiter Peter Scholz.

Die FFW Mahlsdorf führt ihren Blaulichttag auf dem Gelände des Gewerbegebietes in der Landsberger Straße 4-8 durch. Von 10 bis 18 Uhr sind Blaulichtfahrzeuge aller Art zu besichtigen. Danach gibt es ein gemütliches Beisammensein.

Weitere Informationen über die FFW unter www.feuerwehr-mahlsdorf.de.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 180× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 865× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.938× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.