Geschäftsleute ärgern sich über Zustände am S-Bahnhof Mahlsdorf

Die Geschäftsleute rund um den S-Bahnhof Mahlsdorf, wie Ina Velow, drängen darauf, dass im Ortszentrum eine öffentliche Toilette installiert wird. | Foto: hari
  • Die Geschäftsleute rund um den S-Bahnhof Mahlsdorf, wie Ina Velow, drängen darauf, dass im Ortszentrum eine öffentliche Toilette installiert wird.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Mangels anderer Möglichkeiten suchen Passanten am S-Bahnhof Mahlsdorf die umliegenden Geschäfte auf, um deren Toiletten zu nutzen.

"Natürlich sage ich nicht nein. Das wäre unmenschlich", sagt Ina Velow. Sie betreibt in der Hönower Straße zwischen S-Bahnhof und Wodanstraße ein Bekleidungsgeschäft. Immer häufiger bitten Passanten, die Toilette ihres Geschäftes nutzen zu können. Waltraud Finger ist Stammkundin von Ina Velow. Sie fährt von Mahlsdorf Süd zumeist mit Bus oder Straßenbahn ins Zentrum. "Weil ich weiß, wie schwierig es ist, hier eine Toilette zu finden, plane ich solche Touren sehr genau", sagt sie.

Auch die Inhaber der Nachbargeschäfte von Ina Velow treibt seit Längerem der Andrang von Passanten auf die Toiletten in ihren Gewerberäumen um. "Es hat doch, so viel ich weiß, einmal eine Toilette im S-Bahnhof gegeben", sagt eine Nachbarin. "Warum gibt es die nicht mehr?"

"Wir haben sogar schon auf unserem Parkplatz Leute erwischt, die sich hinter die Autos hockten", sagt eine andere Geschäftsinhaberin. Sie ist sicher, das waren Fahrgäste der S-Bahn, die nach dem Aussteigen keinen anderen Ausweg wussten.

Öffentliche Toiletten gibt es seit den alten Sumerern im Zweistromland seit mehreren Tausend Jahren. Im Zuge der Industrialisierung wurden sie ab dem 18. Jahrhundert in Europa zu einem Kennzeichen von Kultur. Auch in Deutschland war es bis vor wenigen Jahrzehnten üblich, dass Unternehmen wie die Bahn ihren Fahrgästen öffentliche Toiletten anboten.

Seit Jahrzehnten ist die Zahl der öffentlichen Toiletten jedoch rückläufig. Unternehmen wie die Wall AG in Berlin besetzen zunehmend das Feld mit ihren kostenpflichtigen City-Toiletten. In öffentlichen Gaststätten können Passanten meist gegen eine Cent-Gebühr die Toiletten nutzen.

Ina Velow hofft, dass mit dem Ausbau des S-Bahnhofs zu einem Regionalbahnhof, der bei der Bahn in Planung ist, sich die Lage entspannt. Denkbar wäre auch, dass eine öffentliche Toilette im Zusammenhang mit der Diskussion um die Neugestaltung des Mahlsdorfer Zentrums entsteht. "Wir haben das schon auf unserer Wunschliste", sagt Peter Eisenach von der Akteursrunde Ortsteilzentrum Mahlsdorf.

Eine City-Toilette von Wall wie am S-Bahnhof Biesdorf schließt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung gegenwärtig für Mahlsdorf aus. "Die Verträge mit Wall werden vom Land Berlin in eineinhalb Jahren neu ausgeschrieben. Bis dahin rührt sich in der Hinsicht nichts", sagt er.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 180× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 865× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.938× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.