Margret Döring entführt in zauberhafte Welten

Margret Döring in ihrem Mahlsdorfer Atelier. | Foto: Staacke
  • Margret Döring in ihrem Mahlsdorfer Atelier.
  • Foto: Staacke
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Mahlsdorf. "Malen ist meine Berufung - ein Leben ohne geht nicht", unterstreicht Margret Döring. Wer die 67-Jährige in ihrem Atelier erlebt, ist davon überzeugt. Einige ihrer neuesten Arbeiten zeigt sie derzeit im Kunsthaus Flora, Florastraße 113. Das Besondere sind die ungewöhnlichen Techniken und Mittel, die sie einsetzt.

Kunst im Hause Döring ist allgegenwärtig. Das sieht man auf dem ersten Blick. Die Wände zieren Zeichnungen, Malereien und Installationen auf Leinwand, Papier und Holz. Frottagen, Collagen und Reliefarbeiten ergänzen das Ensemble. In ihrem Atelier stapeln sich großflächige Malereien in den unterschiedlichsten Farben. Selbst im Bad schaut man auf Kreationen. Diese faszinieren vor allem durch Dynamik und unkonventionelle Gestaltung. "Ich lasse mich von Mustern inspirieren", so die Künstlerin und zeigt auf einen leuchtend roten Kelim im Wohnzimmer.

So farbenfroh wie das gute Stück sind auch ihre Werke. Die Interpretation überlässt Döring dem Betrachter. Und der wird in zauberhafte Welten entführt.

Hier eine Flusslandschaft, da ein Gebirge. Dann wieder öffnet sich eine Häuserschlucht mit feiernden Menschen. Gegenständliches ist meist schemenhaft angedeutet. Sie male keine Landschaften ab, sondern drücke ihre Empfindungen aus, erläutert die Mahlsdorferin, die auch in lyrischen Texten ihren Gefühlen Ausdruck verleiht. "Ich schichte übereinander, was mir in die Hände kommt - ein Stück Papier, eine Blüte, ein Blatt", heißt es darin.

Darüber hinaus kommen Materialien wie Sand, Wellpappe und Fotoschnipsel zum Einsatz. Selbst Kräuter und Gewürze wie Koriander, Zimt, Anis und Paprika oder Tee verwendet sie, sofern sie die Haltbarkeitsdauer überschritten haben. "Ich lasse meine Fantasie spielen", lächelt sie. Und die Natur hilft ihr dabei.

So fließen hier ein Jasminzweig, da ein Ginkgoblatt dann wieder Muscheln, Steine oder ein kleines Vogelnest in Installationen und Collagen ein.

Zu sehen sind ihre Arbeiten noch bis 28. Februar mittwochs und donnerstags jeweils 14 bis 18.30 Uhr. Eine gute Gelegenheit, mit der Künstlerin und deren Malfreundin Ingrid Scheppel, die zur gleichen Zeit im Kunsthaus Flora Bilder ausstellt, ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Barbara Staacke / Sta.
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 440× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.175× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.221× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.