Ortschronist und Dichter
Paul Großmann schrieb Mahlsdorfer Heimatgeschichte

Paul Großmann schreibt in der Wohnung an der Fritz-Reuter-Straße an einem Text. An seiner Seite ist seine Frau Hedwig zu sehen.  | Foto:  privat
3Bilder
  • Paul Großmann schreibt in der Wohnung an der Fritz-Reuter-Straße an einem Text. An seiner Seite ist seine Frau Hedwig zu sehen.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Harald Ritter

Wer sich mit Mahlsdorfer Heimatgeschichte beschäftigt, kommt an Paul Großmann kaum vorbei. Der rührige Ortschronist verstarb vor 80 Jahren.

Von seinen zahlreichen Arbeiten, vom Mahlsdorfer Straßenverzeichnis bis zu Gedichten, ist im Original nur noch relativ wenig erhalten. Wer solche Kostbarkeiten besitzt, gibt sie nur ungern aus der Hand.

Die umfangreichste Sammlung besitzt das Bezirksmuseum, wobei sie zumeist aus Kopien von Originalen besteht. Sorgsam aufgereiht lagern sie in sechs Mappen im Archiv des Bezirksmuseums. „Großmann ist unsere wichtigste Quelle zur Mahlsdorfer Geschichte. Für andere Ortsteile des Bezirks haben wir leider keine vergleichbare Quellenlage“, sagt Museumsleiterin Dorothee Ifland.

Paul Großmann wurde am 21. Januar 1865 in Berlin geboren. Über seine Herkunft ist wenig bekannt, außer dass seine Familie arm war. Vielfältig begabt, strebte er nach höherer Bildung. Eine angefangene musikalische Ausbildung musste er abbrechen, weil das Geld nicht mehr reichte.

Nach der dreijährigen Militärzeit konnte er zumindest seinen Lebensunterhalt durch eine Anstellung bei den Berliner Gaswerken als Lagerverwalter sichern. Aber neben dem Beruf versuchte er, seine musische Grundbildung und sein schriftstellerisches Talent zu nutzen. So schrieb er Texte für Berliner Komponisten. Darunter waren unter anderem auch Lieder nach Noten von Paul Lincke, dem Starkomponisten der Berliner Operette.

Ende der 1890er-Jahre wurde ihm das damalige Berlin zu eng. Er zog ins grüne Mahlsdorf und bewohnte zunächst ein Haus an der Donizettistraße, später an der Fritz-Reuter-Straße 6. Seine Verbundenheit mit der neuen Heimat drückte er auch in Liedtexten wie „Wer sich recht amüsieren will, der komme nach Mahlsdorf hin…“. Das lässt sich auch als Werbung für den aufstrebenden damaligen Berliner Vorort verstehen, in dem inzwischen zahlreiche Ausflugslokale entstanden waren.

Die Verbundenheit mit Mahlsdorf vertiefte sich, als Großmann von 1906 bis 1912 in der Gemeindeverwaltung arbeitete. Die hier gefundenen und gewonnenen Kontakte schlugen sich wohl später in einer Reihe von Veröffentlichungen nieder. Er schrieb neben den Erläuterungen zum Mahlsdorfer Straßenverzeichnis unter anderem eine Chronik der Siedlung „Kiekemal“. Weitere Publikationen waren Chroniken der Mahlsdorfer Schützengilde und der Freiwilligen Feuerwehr.

Durch sein umfangreiches Werk zur Heimatgeschichte war Großmann nicht nur Quelle, sondern auch Inspiration für spätere Heimathistoriker. „Mit einem Buch von Großmann fing auch bei mir die Beschäftigung mit der Mahlsdorfer Heimatgeschichte an“, bekannte einmal der Senior unter den aktuellen Heimathistorikern, Harald Kintscher.

Paul Großmann starb am 9. Juni 1939. Sein Grab befindet sich auf dem Mahlsdorfer Waldfriedhof an der Rahnsdorfer Straße. Die evangelische Kirchengemeinde hat dem Grab Bestandsschutz gewährt, auf Anregung des Heimatvereins.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.