Krisenpflegemütter
Ein behütetes Zuhause ist nicht selbstverständlich

Eine Pflegemutter gibt dem Kind Liebe und Geborgenheit. | Foto: [bildautor]Foto: Pixabay[/bildautor]
  • Eine Pflegemutter gibt dem Kind Liebe und Geborgenheit.
  • Foto: [bildautor]Foto: Pixabay[/bildautor]
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Silvia Schlüter (Name von der Redaktion geändert) arbeitete als Krisenpflegemutter bei der Pflegekinder im Kiez gGmbH (PiK). Seit 2009 nahm sie Kinder aus Problemfamilien vorübergehend bei sich auf. Dabei musste es manchmal sehr schnell gehen, um Gefahren von den Kindern abzuwenden. Mit ihr sprach Lydia Poppe.

Frau Schlüter, was ist eine Krisenpflegemutter?

Das ist eine geprüfte und geeignete Person, die ein Kind vom Pflegekinderdienst zugewiesen bekommt und es zu Hause für mehrere Tage, Wochen oder auch Monate begleitet. Es handelt sich in der Regel um Säuglinge und Kleinkinder unter sechs Jahren. In dieser Zeit wird geklärt, wie es für das Kind weitergeht. Bis dahin lebt das Kind in der Pflegefamilie. Im Durchschnitt habe ich die Kinder drei Monate bei mir gehabt.

Was sind die Voraussetzungen, um Krisenpflegemutter zu werden?

Ich habe an einer Pflegeelternschulung teilgenommen. Zusätzlich habe ich den „Aufbaukurs für Krisenpflege“ besucht. Dazu kam noch ein Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und kleine Kinder, außerdem musste ich ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Meine Wohnung wurde begutachtet. Meine gesamte Familie wurde befragt, denn es ist ja wichtig, dass alle Familienmitglieder einverstanden sind. Außerdem musste ich noch einen Fragebogen ausfüllen.

Worum ging es in dem Fragebogen?

Es wurde versucht herauszufinden, ob ich die Nerven und die Bereitschaft für diesen Beruf habe. Ich habe auch Seminare besucht und dadurch gelernt, was auf mich zukommt. Man muss nachweisen, dass man finanziell für sich sorgen kann. Viele Krisenpflegemütter brauchen aber finanzielle Rückendeckung vom Partner und es kann nur funktionieren, wenn die gesamte Familie mitspielt. Viele sind auch Rentner, da es ein Vollzeitjob ist. Obwohl man nur eine Pauschale zum Lebensunterhalt und weitere Pauschalen und Beihilfen bekommt.

Wie war es für Ihre leiblichen Kinder, wenn alle paar Wochen ein neues Kind in die Familie kam?

Ich habe das im Vorfeld mit meinen zwei Kindern besprochen, sie waren damals beide im Grundschulalter. Meine Kinder haben letztendlich von meiner Tätigkeit profitiert. Sie haben dadurch gelernt, dass es überhaupt nicht selbstverständlich ist, dass jeder Eltern und ein behütetes Zuhause hat. Sie haben begriffen, dass es Menschen gibt, die unsere Hilfe brauchen und dafür nichts können.

Welche Schicksale haben die Kinder, die zu Krisenpflegemüttern kommen?

Das kann ein Kind von einer überforderten 15-jährigen Mutter sein bis hin zu schwer vernachlässigten Kindern. Das Jugendamt erhält dann oft eine Gefahrenmeldung von Dritten und das Kind muss sofort zu einer Krisenpflegemutter gebracht werden. Die Hälfte der Kinder kommt später wieder zurück zu den leiblichen Eltern oder zu Verwandten, die andere Hälfte kommt in reguläre Pflegefamilien.

Was macht das Besondere an diesem Beruf aus?

Man bekommt unglaublich viel von den Kindern. Ich hatte einmal ein eineinhalbjähriges Mädchen für sieben Monate bei mir. Als sie mir gebracht wurde, war sie körperlich verwahrlost und lag in ihrer Entwicklung zurück. Sie konnte nicht sicher stehen, geschweige denn gehen. Doch sie fasste zu mir Vertrauen und blühte auf. Es ist beeindruckend mitzuerleben, wie regenerationsfähig eine Kinderseele ist.

Für mich ist es jedes Mal aufs Neue ein Wunder, wenn ich sehe, wie lebenshungrig und kämpferisch Kinder sind. Alle Kinder, die ich abgegeben habe, hatten dann schließlich den für ihr Alter angemessenen Entwicklungsstand erreicht – das war immer ein wunderbares Gefühl. Ich habe immer gewusst, was und warum ich es tue. Ich habe es gemacht, weil ich helfen wollte, und nicht, um Lob zu ernten.

Die Pflegekinder im Kiez gGmbH vermittelt in Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln Pflegekinder im Auftrag des Jugendamtes. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 612 27 35 und im Internet auf www.pflegekinderimkiez.de.

Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 463× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.