„Wir sind zusammengerückt“
Evelin Neubert beherbergt ukrainische Geflüchtete

Evelin Neubert (64, rechts) und ihre Tochter Julia (40, links, mit Sohn Luke) haben Iryna (40), Bohdana (17) und Yehor (11) aus Kiew bei sich aufgenommen. Die drei sind vor dem Krieg in ihrer Heimat geflüchtet, nachdem eine Bombe in ihrer Nähe einschlug. Irynas Mann ist noch in der Ukraine. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Evelin Neubert (64, rechts) und ihre Tochter Julia (40, links, mit Sohn Luke) haben Iryna (40), Bohdana (17) und Yehor (11) aus Kiew bei sich aufgenommen. Die drei sind vor dem Krieg in ihrer Heimat geflüchtet, nachdem eine Bombe in ihrer Nähe einschlug. Irynas Mann ist noch in der Ukraine.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Eine ruhige Wohnstraße mitten im Mahlsdorfer Siedlungsgebiet. Die Tür zum Grundstück steht offen. Auf den Treppenstufen wartet eine schwarz-weiß-gescheckte Katze. Der Krieg in der Ukraine ist hier ganz weit weg, aber doch täglich präsent. Seit Mitte März leben hier Iryna (40), ihre Tochter Bohdana (17) und ihr Sohn Yehor (11).

Sie sind aus Kiew nach Berlin geflohen, während Irynas Ehemann in der Ukraine zurückbleiben musste. Ihr Bruder und ihr Cousin kämpfen an der Front, um ihre Heimat vor den Angriffen der russischen Armee zu verteidigen.

Evelin Neubert (64), die in diesem Drei-Familien-Haus mit ihren erwachsenen Töchtern (38 und 40) und vier Enkelkindern lebt, hat die drei bei sich aufgenommen. Dafür wurde eine der drei Wohnungen im Haus hergerichtet. „Wir sind zusammengerückt“, sagt sie. Die Entscheidung, Geflüchtete in den eigenen vier Wänden aufzunehmen, hätten sie alle zusammen getroffen. Sorgen gemacht habe sie sich lediglich, wie sie sich am besten gegenüber Menschen verhalte, die so schlimme Erlebnisse hinter sich haben, wie sie täglich in den Nachrichten zu sehen sind.

Seit Jahren schon arbeitet die Diplom-Medizinpädagogin im Ruhestand ehrenamtlich als Notfallseelsorgerin. Gemeinsam mit ihrer Enkeltochter, die die Integrierte Sekundarschule Mahlsdorf besucht und sich dort bei Hilfsaktionen engagiert hat, packte sie auch am Hauptbahnhof mit an. Dort nahmen sie die aus der Ukraine ankommenden Frauen und Kinder in Empfang und halfen ihnen weiter. Was sie dort sah, bestärkte sie darin, selbst Menschen aus der Ukraine privat aufzunehmen. Die Menschen seien ausgemergelt, müde und völlig erschöpft gewesen.

Evelin Neubert meldete sich daraufhin auf der Online-Plattform unterkunft-ukraine.de an. Weil sie dort aber auch nach einer Woche keine Anfrage erhielt, besuchte sie eine Infoveranstaltung im Stadtteilzentrum PestalozziTreff in Mahlsdorf. Dort bot sie ihr Haus als temporäre Unterkunft an und lernte Tetiana Goncharuk kennen. Die aus der Ukraine stammende Leiterin des Frauentreffs HellMa in Marzahn, der zu einem Anlaufpunkt für Geflüchtete geworden ist, meldete sich daraufhin wenig später bei ihr zurück. Sie begleitete Evelin Neubert auch zum Treffpunkt, um Iryna, Bohdana und Yehor abzuholen. Die 64-Jährige hielt sich an Goncharuks Rat, anfangs keine Fragen zu den Kriegserlebnissen zu stellen. Mittlerweile sei zwischen ihr und ihren Gästen jedoch eine Vertrauensbasis entstanden, sodass sie auch erfahren habe, wie es der Familie in ihrer Heimat ergangen ist.

Nach Ausbruch des Krieges sind die drei demnach zunächst noch in Kiew verblieben. Dann wurden sie an einem Tag während des Einkaufens Augenzeugen, wie ein Flugzeug eine Bombe auf ein Wohnhaus abwarf und anschließend abstürzte. Sie sahen, wie Menschen weinend und blutend auf der Straße herumliefen. Daraufhin packten sie ihre Sachen und flüchteten aus der Stadt. Drei Tage brauchten sie, um durch die Ukraine und durch Polen bis nach Berlin zu fahren. Nur eine Reisetasche hatten sie dabei. Wegen überfüllter Züge mussten sie unterwegs auf Bahnhöfen schlafen.

Als Evelin Neubert die drei das erste Mal sah, habe sie sich ein wenig erschreckt. Iryna habe nur geweint, ihre Kinder hätten ins Leere gestarrt. Inzwischen gehe es ihnen wieder gut. Doch die Sehnsucht nach der Heimat und die Sorge um die Familienmitglieder, die noch in der Ukraine sind, bleiben. So oft es geht, werden Fotos in die Heimat geschickt und Telefonate geführt. Iryna spricht zwar kein Englisch, doch ihre Dankbarkeit für die Gastfreundschaft ist ihr anzusehen. Sie seien froh, hier in Sicherheit zu sein, übersetzt ihre 17-jährige Tochter. Bohdana zeigt auf ihrem Handy ein Foto von ihrem Hund, ein junger Chihuahua, den sie alle vermissen. Er ist bei Irynas Mann in der Heimat geblieben.

In den ersten Wochen in Berlin musste Iryna mit ihren Kindern viele Behördengänge erledigen. Bei Besuchen in Museen und im Tierpark konnten sie zwischendurch aber auch mal auf andere Gedanken kommen. Jetzt geht es darum, dass ihre Tochter und ihr Sohn wieder in die Schule gehen können. Die 17-jährige Bohdana stand in der Ukraine bereits kurz vor dem Schulabschluss und will studieren.

Nach sechs Wochen des Zusammenlebens sagt Evelin Neubert: „Sie sind für uns keine Flüchtlinge mehr.“ Die beiden Familien aus Kiew und Mahlsdorf haben sich aneinander gewöhnt. Es wird abwechselnd gekocht und gemeinsam gegessen. Zu Ostern saßen alle zusammen, spielten „Mensch ärgere Dich nicht“ und hatten Spaß. Wie lange die Wohnsituation so bleiben wird, weiß Evelin Neubert noch nicht. Mindestens aber ein halbes Jahr.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.752× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.093× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.708× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.619× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.