Toben und spielen mit „Waldi“
Parkour-Weltmeister trainiert autistische Kinder im Jump3000

Ronja (5) zeigt Oskar und Julian (beide 8) sowie Trainer „Waldi“ Müller (v.l.n.r.) im Jump3000, wie toll sie springen kann.  | Foto: hari
3Bilder
  • Ronja (5) zeigt Oskar und Julian (beide 8) sowie Trainer „Waldi“ Müller (v.l.n.r.) im Jump3000, wie toll sie springen kann.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Eine Begleiterscheinung von Autismus ist verstärkte Reizempfindlichkeit. Autistische Kinder bleiben deshalb oft von Sport und Spiel mit anderen Kindern ausgeschlossen. Um diese Isolation zu durchbrechen, gibt es zum Beispiel die „Igelecke“ im Jump3000.

Dieser Bereich im Mahlsdorfer Indoor Parkour- und Trampolinpark ist sonnabends vor Beginn der offiziellen Öffnungszeiten ausschließlich einer Gruppe mit autistischen Kindern vorbehalten. Mit dem auch „Ruhige Stunde“ genannten Training soll autistischen Kindern die Möglichkeit gegeben werden, sich einmal in der Woche richtig auszutoben und dabei ungestört von fremdem Lärm zu sein. „Dazu haben diese Kinder sonst nur wenige Gelegenheiten“, erläutert die Mitbegründerin und Geschäftsführerin des Vereins White Univorn, Stephanie Fuhrmann. Umso mehr würden die Kinder, die einmal wöchentlich an dem Training in der Indoorhalle teilnehmen, diese Möglichkeit genießen.

Der Verein White Unicorn vertritt die Interessen von Autisten und wurde 2015 in Mahlsdorf gegründet. Er hat sich als Ziel gesetzt, autistischen Kindern einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen. Hierzu gehört, dass sie zu normalen, allgemein akzeptierten Schulabschlüssen kommen. Da diese Kinder besonders reizempfindlich sind, sind sie oft in den Regelunterricht schwer zu integrieren. Deshalb organisiert der Verein für sie Fernunterricht mit Telepräsenz in Regelklassen. Er hat auch die Fördermittel für das Training bei der „Aktion Mensch“ beantragt.

Außerordentlicher Ehrgeiz

Beaufsichtigt und trainiert wird die Gruppe von Waldemar Müller. Der auch von den Kindern liebevoll „Waldi“ genannte Cheftrainer im Jump3000 ist Parkourweltmeister. „Mit autistischen Kindern umzugehen, ist für mich etwas Neues, eine besondere Herausforderung“, sagt er. Es erfordere eine eigene Sensibilität. „Diese Kinder sind besonders ehrgeizig. Sie ärgern sich außerordentlich, wenn sie etwas nicht schaffen.“

Gegenwärtig nehmen im Durchschnitt zehn Kinder an diesem besonderen Training teil. „Wir haben für die Kinder die Igelecke eingerichtet, damit sie wirklich ungestört sind“, erklärt Jump300-Geschäftsführer Martin Czerwinski. Die Halle sei für alle da, auch für autistische Kinder. Zusätzlich hat die Jump3000 GmbH für die Kinder und deren Eltern T-Shirts gesponsert. Darauf ist über dem Logo von Jump3000 der Kopf einer Katze gedruckt, ein Tier, das ganz besonders gut springen kann.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.