Der Behindertensportler René Schramm trainiert für die Fußball-WM

Vor dem Training wärmt sich René Schramm im Stadion Wuhletal auf. | Foto: hari
3Bilder
  • Vor dem Training wärmt sich René Schramm im Stadion Wuhletal auf.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. René Schramm (38) hat eine lange und erfolgreiche Karriere als Leichtathlet hinter sich. Jetzt will es der Behindertensportler noch einmal wissen - als Mitglied der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Behinderten.

In den zurückliegenden Jahren nahm Schramm an nationalen und internationalen Leichtathletik-Wettkämpfen der Behinderten teil. Er war insgesamt sieben Mal Europameister der Behinderten im Sprint über 100 und 200 Meter sowie im Weitsprung. 2001 war er Vizeweltmeister über 100 Meter und Weltmeister über 200 Meter. 2002 gewann der die Bronzemedaille im Weitsprung bei den Paralympics in Sydney. In dieser Disziplin wurde er von 1999 bis 2013 Deutscher Meister.

Heute trainiert er im Stadion Wuhletal für sein neues Ziel: die WM in Birmingham im Juni mit der deutschen CP-Fußballnationalmannschaft. Das sind Fußballer mit Cerebraler Parese, also einer spastischen Lähmung.

Hauptsächlich macht er Lauftraining, manchmal mit einem schweren Gewicht im Schlepptau, um den Trainingseffekt zu steigern. Er will seine Grundschnelligkeit und Ausdauer verbessern. "Das Lauftraining ist für mich eine fantastische Möglichkeit fit zu bleiben", sagt René Schramm, der noch immer dem Leichtathletik Club Berlin (ACB) angehört.

Schramm kam 1976 mit einer halbseitigen Lähmung auf die Welt. Bei der Geburt litt er unter Sauerstoffmangel. Die Ärzte gaben seinen Eltern den Rat, ihren Jungen möglichst viel Sport treiben zu lassen, um die Funktionsweise der Arme, Hände und Beine der gelähmten Körperhälfte zu trainieren. Er begann zu schwimmen, spielte Tischtennis und wurde Leichtathlet.

Als Schwimmer schaffte er es bis in den Kader der Jugendnationalmannschaft der DDR. Seine größten sportlichen Erfolge feierte Schramm aber später in der Leichtathletik. Bis 2012 trainierte Schramm beim TV Wattenscheid. Dann holte ihn Lutz Kramer, Geschäftsführer und Trainer Leichtathletik beim Athletik-Club Berlin (ACB) nach Berlin. Er bekam eine Arbeitsstelle bei den Bäderbetrieben. Inzwischen leitet er das Kombibad Mariendorf und lebt mit Frau und zwei Kindern in Mahlsdorf.

Schramm dachte schon daran, den Hochleistungssport aufzugeben. Mit Ende 30 haben Leichtathleten in der Regel die Leistungsgrenze erreicht. Da erfuhr er, dass erstmals eine CP-Fußballnationalmannschaft in Deutschland gebildet werden sollte. Schrader gab sein Debüt bei einem Testspiel im Dezember vergangenen Jahres. Er lief als rechter Verteidiger auf. Es folgen Testspiele im April und Mai. Dann soll der Kader gebildet werden, der bei erfolgreicher Qualifikation bei der WM im Juni dieses Jahres in Birmingham spielen soll.

Das Thema Integration ist für René Schramm kein Thema, was ihn persönlich beschäftigt. In seinem Verein fühlt er sich voll akzeptiert und unterstützt. "Wer die Chancen ergreift, die es gibt, der kommt auch weiter", sagt er.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.