Eltern gründen Sportverein
Der BSV Waschbären Mahlsdorf startet im Oktober mit erstem Angebot

Der stellvertretende Vereinsvorsitzende der BSV Waschbären Mahlsdorf, Sten Lorenzsonn bringt an der Eingangstür der Kita „Zu den Seen“ ein Info-Plakat mit dem Sportangebot der Waschbären an.  | Foto: hari
3Bilder
  • Der stellvertretende Vereinsvorsitzende der BSV Waschbären Mahlsdorf, Sten Lorenzsonn bringt an der Eingangstür der Kita „Zu den Seen“ ein Info-Plakat mit dem Sportangebot der Waschbären an.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Berliner lieben Tiere. Das zeigen die Namen vieler Sportvereine, wie etwa die Handball-Füchse in Reinickendorf und die Albatrosse des Basketball-Bundesligistien Alba. Mit den „Waschbären“ in Mahlsdorf gesellt sich eine neue Tierart hinzu.

Der BSV Waschbären Mahlsdorf will aber nicht im Profisport mitmischen, sondern Kindern ein Freizeitsportangebot machen. Die Wahl des Vereinsnamens kommt daher auch nicht von Ungefähr. „Waschbären breiten sich immer mehr in Deutschland aus und sie sind bei Kindern besonders beliebt“, sagt der stellvertretende Vereinsvorsitzende Sten Lorenzsonn. Genauso wie Waschbären hätten Kinder ein gesundes Bedürfnis nach Bewegung.

Der 41-Jährige hat eine Tochter, die im nächsten Jahr in die Schule kommt. Zusammen mit anderen Eltern, hauptsächlich Vätern, gründete er im April den neuen Verein. „Es gibt in unserem Siedlungsgebiet einen riesigen Bedarf an sportlichen Aktivitäten für Kinder“, sagt er.

Dass es zur Gründung kam, geht auf den Rat von Sportstadtrat Gordon Lemm (SPD) zurück. Die Existenz eines Vereins ist eine rechtliche Vorraussetzung, um die Sporthallen des Bezirksamtes nutzen zu können. Nach der Gründung konnte der Verein daher kurzfristig Trainingszeiten für die Sporthalle der neuen Mahlsdorfer ISS beantragen.

In der Zwischenzeit wurde das erste Angebot, Eltern-Kind-Turnen für Zwei- bis Fünfjährige, vorbereitet. Die gemischte Gruppe soll sich erstmals am Dienstag, 22. Oktober, von 16.30 bis 17.30 Uhr, in der Halle der Oberschule, Straße an der Schule, treffen. Dafür können sich noch Eltern mit ihren Kindern auf www.waschbaeren-berlin.de anmelden.

Sobald ausreichend Trainer zur Verfügung stehen, soll die Gruppe in Eltern-Kind-Turnen für Ein-bis Dreijährige und Kinder-Turnen für Vier- bis Sechsjährige aufgeteilt werden. Perspektivisch ist auch die Bildung von Ballspielgruppen etwa für Handball oder Baskettball geplant. „Wir verstehen uns auch als Verein, der junge Talente für andere Sportvereine gewinnt“, erklärt Lorenzsonn.

Doch noch stecken die Mahlsdorfer Waschbären in den Kinderschuhen. Sie machen mit Plakaten in den Kitas im Ortsteil auf sich aufmerksam, werben um neue Mitglieder, die den Verein aktiv unterstützen, und suchen nach Trainern, um das Sportangebot ausbauen zu können. Außerdem nimmt der Verein auch gern Geld- und Sachspenden entgegen, um die Gruppen mit Sportgeräten und Bällen auszustatten.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.