Eintracht Mahlsdorf II steigt in die Landesliga auf

Co-Trainer Nico Henning (links) feuert die Eintracht Spieler (in den lila Trikots) beim Heimspiel gegen die Mannschaft von SG Stern Kaulsdorf an. | Foto: hari
3Bilder
  • Co-Trainer Nico Henning (links) feuert die Eintracht Spieler (in den lila Trikots) beim Heimspiel gegen die Mannschaft von SG Stern Kaulsdorf an.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Die II. Herren von Eintracht Mahlsdorf haben vorfristig den Aufstieg in die Landesliga geschafft. Der Erfolg spricht für die Mannschaft und das Trainerteam.

Seit dem fünften Spieltag führt das Team ununterbrochen die Tabelle in der Bezirksliga an. Mit dem 2:1 Sieg im Lokalderby am Sonntag, 10. April, gegen die SG Stern Kaulsdorf machten die Mahlsdorfer den Sack zu. Zwei Monate vor Saisonende war der Aufstieg mit 64 Punkten perfekt. Das ist Berliner Rekord. Wenige Tage später folgte am Dienstag, 12. April, mit einem 3:0 gegen SV Lichtenberg 47 der Einzug ins Pokalfinale der Bezirksliga.

Die II. Herren sind damit zurück in der Erfolgsspur. In der Saison 2013/14 war Eintracht nach nur einer Spielzeit aus der Landesliga abgestiegen. Die Trainer warfen hin. Die Mannschaft drohte zu zerfallen. Mit Jörg Horländer und Nico Hennig begann der Neuaufbau. Jörg Horländer (49) lernte Fußball beim 1.FC Karl-Zeiss-Jen. 1988 zog er nach Berlin und gehört der Ü-32-Mannschaft von Eintracht Mahlsdorf an. Ihm zur Seite steht Nico Hennig. Der 33-Jährige spielte 20 Jahre beim FC Friedrichshain, zuletzt beim Köpenicker SC und in der ersten Mannschaft von Eintracht. Im Sommer 2014, als Horländer im Urlaub war, leitete er die Saisonvorbereitung und fand Gefallen an der Tätigkeit als Übungsleiter. „Trainer sein, das macht einfach Spaß“, sagt er.

Horländer und Hennig ergänzen sich durch ihr unterschiedliches Temperament. Während Horländer als ruhiger Stratege vom Spielfeldrand das Spielgeschehen analysiert, ragiert Henning temperamentvoll an der Seitenlinie und peitscht die Mannschaft an. Der „Dritte Mann“ im Team ist Spielertrainer Sven Ehrcke. Das Trio baute das Training systematischer auf und bezogen in die Vorbereitung Gespräche zur Taktik im Fußballspiel ein. „Die Spieler setzen das auch um, was wir zuvor mit ihnen besprochen haben“, erklärt Horländer.

Die Mannschaft blieb trotz des Abstiegs weitgehend zusammen und konnte einige starke Spieler hinzugewinnen wie Dmytro Schlyakhta und Thomas Korn, der vom 1. FC Union nach Mahlsdorf kam. Sie bilden inzwischen mit alten Leistungsträgern wie Spielführer Robert Maraszkiewicz ein Team, das schwer zu schlagen ist.

Das Ziel für die kommende Saison ist, sich in der Landesliga zu etablieren. Die Chancen stehen gut. Mit dem Kader von 20 Spielern kann fast jede Position doppelt besetzt werden. „Außerdem haben wir noch ein halbes Dutzend Talente aus der A-Jugend“, sagt Chef-Coach Horländer. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.