Neuer Eintracht-Trainer: Meistertitel ist außer Reichweite

Eintracht-Vorsitzender Thomas Loest verbindet mit der Rückkehr von Sven Orbanke große Hoffnungen. | Foto: hari
  • Eintracht-Vorsitzender Thomas Loest verbindet mit der Rückkehr von Sven Orbanke große Hoffnungen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Sven Orbanke ist zum BSV Eintracht Mahlsdorf zurückgekehrt. Nach einem Jahr Pause hat er den Trainerposten beim Verbandsligisten wieder übernommen. Über die Gründe für seine Auszeit und seine Ziele sprach er mit Berliner-Woche-Reporter Harald Ritter.

Herr Orbanke, sie sind zurück. Warum eigentlich haben Sie Eintracht Mahlsdorf Anfang vergangenen Jahres den Rücken gekehrt?

Sven Orbanke: Damals war ich leer, ausgebrannt. Mir war der Spaß am Fußball abhanden gekommen. Immerhin war ich 13 Jahre unterunterbrochen als Trainer tätig und davon siebeneinhalb Jahr in Mahlsdorf. Ich brauchte eine Auszeit und die habe ich mir genommen, vier Monate.

Haben Sie sich verändert?

Sven Orbanke: Ich denke, ich bin ruhiger und sachlicher geworden. Das ändert aber nichts an meinem Ehrgeiz.

Dann nahmen Sie das Angebot von SV Blau Weiß Berolina Mitte an. Die Mannschaft spielt zwei Klassen unter der 1. Herren von Eintracht. Was hat Sie an der Aufgabe gereizt?

Sven Orbanke: Der Verein hat große Ziele, will aufsteigen. Ein Verein, der sich mit einem Mittelplatz in der Tabelle begnügt oder dessen Ziel einfach der Klassenerhalt ist, ist nicht mein Ding.

Das war aber nur ein Zwischenspiel. Warum kommen Sie jetzt zurück zur Eintracht?

Sven Orbanke: Der Verein suchte nach dem Ausscheiden von Björn Bienert einen neuen Trainer. Da bin ich an die Seite von Torsten Boer getreten, den ich vor anderthalb Jahren selbst als Torwarttrainer zur Eintracht geholt habe. Wir verstehen uns ausgezeichnet und arbeiten gleichberechtigt und gut zusammen.

Wie sind Sie von Ihrer alten und neuen Mannschaft empfangen worden?

Sven Orbanke: Alte Liebe rostet nicht. Auch mein Verhältnis zum Vorstand ist ungetrübt geblieben. Ich hoffe, alle sind genauso erfreut, wie sie vor einem Jahr enttäuscht waren, als ich ging.

Eintracht liegt zu Beginn der Rückrunde in der Verbandsliga auf einem Mittelplatz. Welche Ziele haben Sie noch in dieser Saison?

Sven Orbanke: Der von uns immer wieder gewünschte Berliner Meistertitel ist außer Reichweite. Realistisch wäre ein Platz unter den ersten fünf in der Tabelle am Ende der Saison.

Wie fanden Sie die Mannschaft vor nach Ihrer Rückkehr?

Sven Orbanke: Ich bin praktisch erst seit zwei Wochen wieder da. Wir hatten ein Testspiel gegen die Amateure von Hertha BSC, das 4:0 verloren ging. Das hat mich aber nicht enttäuscht.

Was wollen Sie an Ihrer Mannschaft ändern, um das Saisonziel zu erreichen?

Sven Orbanke: Die Mannschaft führte zu Beginn der Saison lange die Tabelle an. Dann gab es einen Bruch. Das Können ist also da, es fehlt aber an der Konstanz. Wir werden härter durchgreifen. Mitläufer können wir nicht mehr dulden. Was uns auf jeden Fall fehlt, ist ein Führungsspieler, der die Mannschaft auf dem Feld dirigiert und mitreißen kann.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.