Umgestaltung der Liebensteiner Straße beginnt
23 neue Bäume sollen das Kiez-Klima verbessern

- Entwurf der Liebensteiner Promenade in Marzahn mit Blick nach Norden.
- Foto: LA.BAR LANDSCHAFTSARCHITEKTEN bdla
- hochgeladen von Christian Sell
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf hat mit dem klimagerechten Umbau der Liebensteiner Promenade begonnen.
Die derzeitigen Zierbäume, sogenannte Blutpflaumen, weisen Stammschäden und ein gemindertes Wurzelwachstum auf. Aus diesem Grund sind von Montag bis Freitag, dieser Woche, 24. bis zum 28. Februar, umfassende Baumfällarbeiten geplant.
Die einseitige Bepflanzung mit Blutpflaumen wird künftig einer vielfältigeren Auswahl von Bäumen weichen, darunter klimaresistente und ökologisch werthaltige Arten wie Edelkastanien, Hainbuchen und Ulmen. Der Bezirk verspricht sich von dieser Auswahl eine größere Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit, was langfristig zur ökologischen Aufwertung des Gebiets beitragen soll. Insgesamt 23 neue Bäume sollen die Promenade zukünftig säumen.
Parallel zu den Neupflanzungen sind Maßnahmen geplant, die eine naturnahe Wasserführung ermöglichen. Große Betonplatten werden entfernt, um das anfallende Regenwasser direkt ins Erdreich leiten zu können. Durch diesen Schritt werden nicht nur Mikroklima und Biodiversität gefördert und die Bodenqualität verbessert, sondern auch das städtische Kanalnetz entlastet. Zudem ist geplant, die Grünflächen auf Gehwegniveau zu senken, was zusätzlich zu einer Entsieglung beiträgt.
Um ein klimaangepasstes Konzept zu entwickeln, waren die Anwohnenden aktiv in die Planung involviert. Zusammen mit dem DRK-Nachbarschaftszentrum und weiteren lokalen Akteuren wurde in Bürgerbeteiligungsverfahren eine Strategie ausgearbeitet, welche die Bedürfnisse der Menschen und die Anpassung an den Klimawandel gleichermaßen berücksichtigt. Mehr Raum für Pflanzen und Bäume soll die Lebensqualität im Quartier erhöhen.
Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) betont die Bedeutung der Klimaanpassung im städtischen Umfeld: „Für den Stadtumbau der Zukunft ist es essenziell, den Klimawandel mit einzuplanen.“ Die neuen Gehölze sollen die ökologischen Funktionen verbessern, die aktuell durch die bisherige Bepflanzung nicht mehr erfüllt würden. Die Bürgermeisterin bedauert zwar, dass erst einmal Bäume in der Liebensteiner Promenade gefällt würden, schaut zugleich aber optimistisch in die Zukunft, dass die Maßnahmen eine dauerhafte Verbesserung bringen.


Autor:Christian Sell aus Mahlsdorf |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.