„Grundsätzlich machbar“
Am S-Bahnhof Mahlsdorf soll ab 2025 das erste Fahrradparkhaus im Bezirk entstehen

Bis 2030 soll am S-Bahnhof Mahlsdorf ein zusätzlicher Bedarf von 700 Fahrradstellplätzen entstehen. Ein Fahrradparkhaus soll den dafür benötigten Platz bieten. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Bis 2030 soll am S-Bahnhof Mahlsdorf ein zusätzlicher Bedarf von 700 Fahrradstellplätzen entstehen. Ein Fahrradparkhaus soll den dafür benötigten Platz bieten.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Fahrradparkhäuser könnten viele neue Parkmöglichkeiten für Radfahrer schaffen. Schon lange wird auch nahe dem S-Bahnhof Mahlsdorf ein solches geplant. Wie die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz mitteilte, befinde sich die Machbarkeitsuntersuchung in der finalen Phase.

Die GB infraVelo GmbH und das beauftragte Planungsbüro PGV Alrutz, die sich im Auftrag des Senats um die Planungen kümmern, sind demnach inzwischen zu dem Ergebnis gekommen, dass ein Fahrradparkhaus „nach aktuellem Stand grundsätzlich machbar ist“. Für das Fahrradparkhaus Mahlsdorf wird eine Kombination aus gesicherten und freien Abstellanlagen vorgeschlagen. Um eine gute Bedarfsdeckung zu erzielen, sollen Doppelstockparker zum Einsatz kommen, teilte die GB infraVelo GmbH auf Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Linke) mit. Über die konkrete Bauweise müsse noch entschieden werden.

Bei einer Standort- und Potenzialanalyse wurde in der Vergangenheit ein Gesamtbedarf von etwa 1000 Fahrradstellplätzen am S-Bahnhof Mahlsdorf für das Jahr 2030 ermittelt. Im Vergleich zum aktuellen Stand wären das 700 Stellplätze zusätzlich. Nach Abschluss der Machbarkeitsuntersuchung soll mit der Erstellung eines Betreiberkonzepts begonnen werden. „In der Machbarkeitsuntersuchung wurde berücksichtigt, dass es gesicherte (ca. 25-30 %) und freie Stellplätze sowie Sonderstellplätze unter anderem für Lastenräder und Anhänger (ca. 2-3 %) und Schließfächer geben soll. Im Zuge der anschließenden Bedarfsplanung mit Betreiberkonzept werden diese Merkmale weiter ausgearbeitet und spezifiziert“, erläuterte die GB infraVelo GmbH. In Zukunft soll ein Buchungssystem per App Radfahrern einen einfachen und schnellen Zugang zu gesicherten Abstellmöglichkeiten in Berlin bieten.

Bis zum Bau eines Fahrradparkhauses in Mahlsdorf wird es allerdings noch dauern. Die infraVelo prognostiziert aktuell einen Bauzeitraum von Frühjahr 2025 bis Anfang 2026. Eine Entscheidung über den genauen Standort steht noch aus. Dazu sind noch Abstimmungen zur Flächensicherung zwischen dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf, infraVelo und der Senatsverkehrsverwaltung erforderlich. „2025 ist allerdings ein Planungszeitraum, den man niemandem erklären kann“, kritisierte der SPD-Abgeordnete Jan Lehmann.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.